280073 UE Umweltschadstoffe (AP0_28_04) (PI) (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
First meeting : Wednesday 03 October 2012. 13:15, 2C193
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2012 00:00 bis Mi 26.09.2012 23:59
- Anmeldung von Mo 01.10.2012 00:00 bis Fr 19.10.2012 23:59
- Abmeldung bis Fr 19.10.2012 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
03.10.
13:15 - 15:45
Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
Mittwoch
10.10.
13:15 - 15:45
Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
Mittwoch
17.10.
13:15 - 15:45
Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
Mittwoch
24.10.
13:15 - 15:45
Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
Mittwoch
31.10.
13:15 - 15:45
Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
Mittwoch
07.11.
13:15 - 15:45
Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
Mittwoch
14.11.
13:15 - 15:45
Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
Mittwoch
21.11.
13:15 - 15:45
Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
Mittwoch
28.11.
13:15 - 15:45
Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
Mittwoch
05.12.
13:15 - 15:45
Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
Mittwoch
12.12.
13:15 - 15:45
Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
Mittwoch
09.01.
13:15 - 15:45
Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
Mittwoch
16.01.
13:15 - 15:45
Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
Mittwoch
23.01.
13:15 - 15:45
Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
Mittwoch
30.01.
13:15 - 15:45
Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Continuous assessment
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studienziele (AP0_28_04) (NPI + PI): Nach erfolgreichem Abschluß des Moduls können die Studierenden Schadstoffklassen, ihre richtlinien-relevanten Vertreter, sowie deren Quellen, Transport/Verteilung und Senken widergeben. Die Studierenden können Beispiele von kontaminierten Standorten und die Auswirkungen der Kontamination auf die Umwelt beschreiben. Sie sind in der Lage das substanzspezifische Verhalten der relevanten Schadstoffe in der Umwelt in Bezug auf Löslichkeit, Sorption, Komplexierung, Redoxverhalten und Abbau zu beschreiben und zwischen LNAPs, DNAPLs, Punkt- und diffusen Quellen zu unterscheiden. Sie sind in der Lage, die allgemein unterschiedlichen adversen Effekte bzw. die Toxizitäten der Schadstoffe in der Umwelt zu beschreiben.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:25