Universität Wien

280076 VU MA-ERD-12 Struktur und Realbau kristalliner Materie (PI) (2014W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Vorbesprechung am Donnerstag, 02.10.2014 von 15:00 bis 16:00 Uhr im Felix Machatschki Unterrichtsraum (2B284);
jeweils am Di, 14:30-17:00 im Seminarraum (2C373);


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Modulziele: Die Studierenden kennen die Prinzipien des festkörperchemischen Aufbaus
von Kristallen, der Kristallchemie anorganischer Kristalle und ihrer dreidimensionalen atomaren bzw. molekularen Fernordnung. Sie können selbständig die strukturchemischen Ordnungsprinzipien und strukturelle Topologien unterscheiden, einen Überblick über die strukturellen Variationen wiedergeben, diese graphisch darstellen, und stereochemische Kennwerte interpretieren. Sie kennen die verschiedenen Charakteristika im Realbau der Minerale und Kristalle wie Gitterstörungen, Defekte, Einschlüsse, und Auswirkungen Gitterdefekten auf wichtige physikalische und chemische Eigenschaften. Sie sind in der Lage, Prozesse der Alteration zu beschreiben und zu interpretieren. Kenntnisse zum Informationsgehalt von Interntexturen werden vermittelt. Sie kennen die Grundlagen der Schwingungs- und der elektronischen Spektroskopie. Sie beherrschen die Theorie und Prinzipien der Infrarot-, Raman-, Absorptions- und Lumineszenz-Spektroskopietechniken. Sie können diese Methoden zur Bestimmung und Beschreibung von Mineralen und Werkstoffen einsetzen und deren Anwendung in Industrie und Forschung wiedergeben. Sie können für spezifische Fragestellungen die geeignete Methode auszuwählen und können atomare Nahordnungen in Festkörpern beschreiben, charakterisieren und interpretieren. Diese Kompetenzen werden durch Erlernen grundlegender methodischer Inhalte, Einführung in die Bedienung moderner Spektroskopie-Systeme und Übungen an ausgewählten Messdaten erweitert.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 13.12.2024 00:17