Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
280078 VU MA-ERD-P-6 Climate Change Through Time (PI) (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2021 10:00 bis Mi 24.02.2021 23:59
- Anmeldung von Mo 01.03.2021 10:00 bis Mo 15.03.2021 23:59
- Abmeldung bis Mo 15.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der Unterricht wird zunächst leider nur online stattfinden. Beginn ist Mittwoch, 3.3.21, um 9h über BigBlueButton (Vorbesprechung und 1. Einheit). Die Übungen werden zunächst ebenfalls nur online stattfinden bzw. es werden verpflichtende Übungsaufgaben zur eigenständigen Durcharbeitung und anschließender Abgabe erteilt.
Sollte es im Laufe des Semesters zu einer deutlichen Verbesserung der Covid-19-Situation in Österreich kommen, werden wir eventuell wieder auf Präsensunterricht umstellen können.
Mittwoch
03.03.
09:00 - 10:30
Digital
Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
Mittwoch
03.03.
10:45 - 11:30
Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
Digital
Digital
Mittwoch
10.03.
09:00 - 10:30
Digital
Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
Mittwoch
10.03.
10:45 - 11:30
Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
Digital
Digital
Mittwoch
17.03.
09:00 - 10:30
Digital
Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
Mittwoch
17.03.
10:45 - 11:30
Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
Digital
Digital
Mittwoch
24.03.
09:00 - 10:30
Digital
Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
Mittwoch
24.03.
10:45 - 11:30
Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
Digital
Digital
Mittwoch
14.04.
09:00 - 10:30
Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
Mittwoch
14.04.
10:45 - 11:30
Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
Mittwoch
21.04.
09:00 - 10:30
Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
Mittwoch
21.04.
10:45 - 11:30
Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
Mittwoch
28.04.
09:00 - 10:30
Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
Mittwoch
28.04.
10:45 - 11:30
Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
Mittwoch
05.05.
09:00 - 10:30
Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
Mittwoch
05.05.
10:45 - 11:30
Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
Mittwoch
12.05.
09:00 - 10:30
Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
Mittwoch
12.05.
10:45 - 11:30
Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
Mittwoch
19.05.
09:00 - 10:30
Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
Mittwoch
19.05.
10:45 - 11:30
Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
Mittwoch
26.05.
09:00 - 10:30
Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
Mittwoch
26.05.
10:45 - 11:30
Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
Mittwoch
02.06.
09:00 - 10:30
Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
Mittwoch
02.06.
10:45 - 11:30
Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
Mittwoch
09.06.
09:00 - 10:30
Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
Mittwoch
09.06.
10:45 - 11:30
Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
Mittwoch
16.06.
09:00 - 10:30
Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
Mittwoch
16.06.
10:45 - 11:30
Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
Mittwoch
23.06.
09:00 - 10:30
Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
Mittwoch
23.06.
10:45 - 11:30
Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
Mittwoch
30.06.
09:00 - 10:30
Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
Mittwoch
30.06.
10:45 - 11:30
Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studierenden verstehen den Aufbau des Klimasystems der Erde, deren Antriebe, Verbindungen und Rückkopplungsmechanismen. Sie wissen über unterschiedliche Methoden der Klimarekonstruktion Bescheid und kennen die Entwicklung, Mechanismen und Zeitskalen des vergangenen und gegenwärtigen Klimawandels. Sie sind in der Lage, eigenständig klimatische und paläoklimatische Daten aus Datenbanken und Klimaarchiven aufzufinden und zu bewerten. Sie können gegenwärtige und zukünftige anthropogen verursachte Einflüsse auf das Klima und entsprechende Rückkopplungen verstehen und prognostizierte Klimaszenarien bewerten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Als Leistungskontrolle dienen die Benotung von drei schriftlichen theoretischen Tests (je 25% der Modulnote) und eine Benotung der Übungsaufgaben (25% der Modulnote). Ein positiver Abschluss der Teilleistungen (Tests oder Übungsaufgaben) erfordert das Erreichen von mindestens 50% der zu vergebenden Punkte. Ein positiver Abschluss des Moduls erfordert den positiven Abschluss aller vier Teilleistungen.Termine der Tests: 14.4.21, 19.5.21, 16.6.21
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für einen positiven Abschluss müssen alle 3 Tests positiv bestanden sein und die Übungsaufgaben positiv beurteilt sein.Bewertung:
87,5-100% der möglichen Punkte = 1;
75-87,4% der möglichen Punkte = 2;
62,5-74,9% der möglichen Punkte = 3;
50-62,4% der möglichen Punkte = 4
87,5-100% der möglichen Punkte = 1;
75-87,4% der möglichen Punkte = 2;
62,5-74,9% der möglichen Punkte = 3;
50-62,4% der möglichen Punkte = 4
Prüfungsstoff
Vorlesung + praktische Übungen
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 01.04.2022 09:09