280080 VU MA-ERD-14 Aktuopaläontologie (PI) (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 13.02.2019 10:00 bis Mi 27.02.2019 23:59
- Anmeldung von Fr 01.03.2019 10:00 bis Do 14.03.2019 23:59
- Abmeldung bis Do 14.03.2019 23:59
Details
max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG BEGINN 08.03.2019, Einführung bzw. Besprechung der Exkursionstage: 29.03. Palmenhaus (Wien), 24.05. Nördliches Wiener Becken, 14.06.Donauauen (Orth an der Donau).
RAUMÄNDERUNG: der Kurs wird im Wilhelm Klaus Saal 2A225 statt finden
Kosten für die beiden Exkursionen im Rahmen der LV Euro 75,-.
- Freitag 01.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Freitag 08.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Freitag 15.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Freitag 22.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Freitag 29.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Freitag 05.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Freitag 12.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Freitag 03.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Freitag 10.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Freitag 17.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Freitag 24.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Freitag 31.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Freitag 07.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Freitag 14.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Freitag 21.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Freitag 28.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Es werden biologische Abläufe untersucht, die uns helfen Fossilfunde ökologisch bzw. funktionsmorphologisch zu interpretieren. Dazu gehören z.B.: Blattranduntersuchungen um Informationen über Feuchtigkeit und Temperatur zu bekommen; Zahnabnutzungen und Kiefermechanik bei Wirbeltieren um mehr das Fressverhalten zu verstehen; Bernstein-Analysen über deren Herkunft und Genese.Im Rahmen der Exkursionen werden ökologisch interessante Lebensräume besucht, sowie Material aufgesammelt und anschließend im Labor mit verschiedenen Methoden ausgewertet. Verpflichtende Anwesenheit bei den Exkursionen!(Modulbeschreibung: Die Studierenden wissen um aktuopaläontologische Prozesse Bescheid und kennen Methoden zur Evaluation von Einbettungsvorgängen, von Verteilungsmustern der Organismen und ihrer Überreste, und von Lebensspuren. Die Studierenden haben Geländeerfahrung zum Thema Proben- und Datenaufnahme.)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
3 Teilprüfungen am Ende jedes der drei Themenabschnitte; alle 3 sind positiv zu absolvieren.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Master WZB Biologie
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:25