280082 VU MA-ERD-15 Methoden der Paläobiologie (PI) (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Sprache: Deutsch
Präsentation: Englisch
Präsentation: Englisch
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 19.09.2014 00:00 bis Fr 17.10.2014 23:59
- Abmeldung bis Fr 17.10.2014 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Achtung: Raumwechsel!
Der Kurs "Methoden der Paläobiologie" findet ab 14.10.2014 Dienstags von 14:30 -17:30 Uhr s.t. in Raum 2A188 statt!
Kursbeginn: 07.10.2014
Kursende: 27.01.2015
Ort: UZA 2, Neumayr-Saal (Raum 2A502)
2. Teilprüfung: 02.12.2014, 15:30 - 17:00 Uhr (schriftliche Übung; Gewichtung: 30%)
3. Teilprüfung: 27.01.2015, 14:30 - 16:00 Uhr (schriftliche Übung; Gewichtung: 40%)
Nachprüfung: 27.02.1035, 10:00 - 11:30 Uhr (schriftlich)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art: Abschlussübung
Datum: 27.01.2015
Uhrzeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Ort: UZA 2, Neumayr-Saal (Raum 2A502)
Datum: 27.01.2015
Uhrzeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Ort: UZA 2, Neumayr-Saal (Raum 2A502)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Modulziele: Die Studierenden kennen die Zusammenhänge zwischen Ökosystemen,
Adaptation, natürlicher Selektion, Fitness und Habitatselektion. Sie können biotische und abiotische Kausalitäten zwischen den wesentlichen Bauplänen der Organismen und ihrer Funktion erkennen und interpretieren. Die Studierenden kennen die Mechanismen und Muster evolutiver und apativer Prozesse, dynamische Diversitätsentwicklungen und die Verbreitung von Organismen in Raum und Zeit sowie die Bedeutung von Austerbeereignissen
für die Evolution Sie kennen die wichtigsten methodischen Ansätze und können diese anwenden, um entsprechende Muster statistisch zu analysieren und die Ergebnisse zu interpretieren.
Adaptation, natürlicher Selektion, Fitness und Habitatselektion. Sie können biotische und abiotische Kausalitäten zwischen den wesentlichen Bauplänen der Organismen und ihrer Funktion erkennen und interpretieren. Die Studierenden kennen die Mechanismen und Muster evolutiver und apativer Prozesse, dynamische Diversitätsentwicklungen und die Verbreitung von Organismen in Raum und Zeit sowie die Bedeutung von Austerbeereignissen
für die Evolution Sie kennen die wichtigsten methodischen Ansätze und können diese anwenden, um entsprechende Muster statistisch zu analysieren und die Ergebnisse zu interpretieren.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42
14.10.: Distancen und Merkmalsanalysen, Übungen
21.10.: Fällt aus
28.10.: Parsimonie, Übungen
04.11.: Likelihood, Übungen
11.11.: Bayesische Phylogenie, Übungen
18.11.: Diversitätsanalysen
25.11.: Diversitätsanalysen
02.12.: Diversitätsanalysen
09.12.: Geometric Morphometrics
16.12.: Disparitätsanalysen
13.01.: Aussterben
20.01.: Paläobiogeographie
27.01.: Abschlussübung