280082 VU MA-ERD Geotechnisch angewandte Mineralogie (PI) (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2022 00:00 bis Mi 28.09.2022 23:59
- Anmeldung von Mo 03.10.2022 00:00 bis Mi 12.10.2022 23:59
- Abmeldung bis So 16.10.2022 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.10. 12:00 - 15:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Mittwoch 12.10. 12:00 - 15:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Mittwoch 19.10. 12:00 - 15:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Mittwoch 09.11. 12:00 - 15:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Mittwoch 16.11. 12:00 - 15:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Mittwoch 23.11. 12:00 - 15:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Mittwoch 30.11. 10:45 - 11:45 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Mittwoch 30.11. 12:00 - 15:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Mittwoch 07.12. 12:00 - 15:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Mittwoch 14.12. 12:00 - 15:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Mittwoch 11.01. 12:30 - 15:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Mittwoch 18.01. 12:30 - 15:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Mittwoch 25.01. 12:30 - 15:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
2 Teilprüfungen:
30.11.2022, 10:45, 2B204, Tonmineralogie
25.01.2023 Umweltmineralogie
30.11.2022, 10:45, 2B204, Tonmineralogie
25.01.2023 Umweltmineralogie
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Tonmineralogie: Während der Lehreinheiten sind 5 Übungen zu absolvieren (10 Punkte pro Übung). Teilprüfung max. 50 Punkte (ab 26 Punkten positiv).
Umweltmineralogie: Die Studierende werden eine Liste mit 30 bis 40 Prüfungsfragen mindestens zwei Wochen vor der Prüfung kriegen. 10 dieser Fragen werden bei der schriftlichen Prüfung eintreffen. Die Lehrveranstaltung kann nur dann positiv abgeschlossen werden, wenn die Studierende mindestens 51 von 100 Punkte bei der schriftlichen Prüfung nachweisen.
Für die erfolgreiche Absolvierung muss mindestens 70 % Anwesenheit nachgewiesen werden.
Umweltmineralogie: Die Studierende werden eine Liste mit 30 bis 40 Prüfungsfragen mindestens zwei Wochen vor der Prüfung kriegen. 10 dieser Fragen werden bei der schriftlichen Prüfung eintreffen. Die Lehrveranstaltung kann nur dann positiv abgeschlossen werden, wenn die Studierende mindestens 51 von 100 Punkte bei der schriftlichen Prüfung nachweisen.
Für die erfolgreiche Absolvierung muss mindestens 70 % Anwesenheit nachgewiesen werden.
Prüfungsstoff
Theoretischer und praktischer Inhalt der LV.
Literatur
Tonmineralogie:
Jasmund, K. & Lagaly, G. (Hrsg.) (1993): Tonminerale und Tone. Steinkopff, Darmstadt, 490 S.
Meunier, A. (2005): Clays. Springer Verlag, Berlin, 472 p.
Moore, D.M. & Reynolds, R.C. jr. (1997): X-ray diffraction and the identification and analysis of clay minerals. Oxford Univ.Press, New York, 378 p.Umweltmineralogie:
Putnis A. (1992): Introduction to Mineral Science, Cambridge University Press.
Vaughan DJ, and Wogelius RA (2000): Environmental Mineralogy. EMU Notes in Mineralogy, Volume 2, Eotvos University Press.
Bernd G. Lottermoser (2010): Mine Wastes. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg.
Vaughan DJ, and Wogelius RA (2013): Environmental Mineralogy. EMU Notes in Mineralogy, Volume 13, Eotvos University Press.Zusätzlich wird den Studierenden eine Reihe von wissenschaftlichen Artikeln angeboten.
Jasmund, K. & Lagaly, G. (Hrsg.) (1993): Tonminerale und Tone. Steinkopff, Darmstadt, 490 S.
Meunier, A. (2005): Clays. Springer Verlag, Berlin, 472 p.
Moore, D.M. & Reynolds, R.C. jr. (1997): X-ray diffraction and the identification and analysis of clay minerals. Oxford Univ.Press, New York, 378 p.Umweltmineralogie:
Putnis A. (1992): Introduction to Mineral Science, Cambridge University Press.
Vaughan DJ, and Wogelius RA (2000): Environmental Mineralogy. EMU Notes in Mineralogy, Volume 2, Eotvos University Press.
Bernd G. Lottermoser (2010): Mine Wastes. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg.
Vaughan DJ, and Wogelius RA (2013): Environmental Mineralogy. EMU Notes in Mineralogy, Volume 13, Eotvos University Press.Zusätzlich wird den Studierenden eine Reihe von wissenschaftlichen Artikeln angeboten.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 18.10.2022 11:29
Der erste Teil der LV gibt eine generelle Einführung zum Aufbau, Struktur und Eigenschaften der Tonminerale. Die vielfältige Verwendbarkeit der Tone ist durch ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften bedingt. Tonminerale sind sehr feinkörnig und haben große Oberflächen. Manche Tonminerale sind quellfähig und können Ionen absorbieren und austauschen. Wirtschaftliche, technische und umweltrelevante Anwendungen sind aus diesen Gründen vielfältig und wichtig für die Gesellschaft.
Der methodische Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt auf der Identifikation der Tonminerale mittels Röntgendiffraktometrie (XRD). Die Studierenden werden mit der Probenpräparation für die Tonmineralanalyse und der Bestimmung mit XRD vertraut gemacht.
Der zweite Teil der LV (Umweltmineralogie) vermittelt den Studierenden das fundamentale Wissen, wie man die Mineralogie und deren Methoden anwenden kann, um die Umweltprobleme zu verstehen und behandeln. Nach einer ausführlichen Einführung in die Umweltmineralogie, wird eine Reihe von Analytischen Methoden zur Charakterisierung multimineraler natürlicher Proben im Detail vorgestellt.
Die mineral-chemischen Eigenschaften und physikalische Kenntnisse von wichtigsten Mineralphasen in Umweltsystemen und die Anwendungsmöglichkeiten von Mineralphasen in umweltrelevantem Kontext wird erörtert. Zusammenhänge zwischen primären und sekundären Mineralien zur Rekonstruktion der Verwitterung in Böden, festen Abfallmaterial, Sedimenten und der Umwandlung von Festphasen in hydrothermalen Systemen wird besprochen. Themen wie Langzeitmanagement von radioaktiven Abfällen, Nanominerale und die Umwelt wird zusätzlich betont.
Letzter Teil dieser Lehrveranstaltung wird sich mit den Fallstudien über mineralogische Prozesse in
Abraumhalden und festen Minenabfällen und deren Sanierung gründlich auseinandersetzen. Dies wird speziell mit dem technischen Wissen zur Identifikation von Mineralen beschäftigen.