Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

280111 VU MA-ERD-17.27 Evolution der Wirbeltiere (PI) (2017S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Preliminary talks: 02.03.2017, 10:00 Uhr im Seminarraum Paläontologie "Melchior Neumayr" 2A502 5.OG UZA II].

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Vorbesprechung: 02.03.2017, 10:00 Uhr im Seminarraum Paläontologie "Melchior Neumayr" 2A502 5.OG UZA II].

BITTE BEACHTEN SIE: Am 23.05. findet die LV ausnahmsweise im 2B311 statt!

  • Dienstag 07.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum Paläontologie "Melchior Neumayr" 2A502 5.OG UZA II
  • Dienstag 14.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum Paläontologie "Melchior Neumayr" 2A502 5.OG UZA II
  • Dienstag 21.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum Paläontologie "Melchior Neumayr" 2A502 5.OG UZA II
  • Dienstag 28.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum Paläontologie "Melchior Neumayr" 2A502 5.OG UZA II
  • Dienstag 04.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum Paläontologie "Melchior Neumayr" 2A502 5.OG UZA II
  • Dienstag 25.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum Paläontologie "Melchior Neumayr" 2A502 5.OG UZA II
  • Dienstag 02.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum Paläontologie "Melchior Neumayr" 2A502 5.OG UZA II
  • Dienstag 09.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum Paläontologie "Melchior Neumayr" 2A502 5.OG UZA II
  • Dienstag 16.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum Paläontologie "Melchior Neumayr" 2A502 5.OG UZA II
  • Dienstag 23.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
  • Dienstag 30.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum Paläontologie "Melchior Neumayr" 2A502 5.OG UZA II
  • Dienstag 13.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum Paläontologie "Melchior Neumayr" 2A502 5.OG UZA II
  • Dienstag 20.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum Paläontologie "Melchior Neumayr" 2A502 5.OG UZA II
  • Dienstag 27.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum Paläontologie "Melchior Neumayr" 2A502 5.OG UZA II

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

07.03.2017: Einleitung: Die ersten Wirbeltiere
14.03.2017: Agnatha und die Entstehung gnathostomater Merkmale (Thema: Vertebrate hard tissues)
21.03.2017: Placodermi - die ersten Gnathostomata (Thema: Siluro-Devonian faunal provinces and environments)
28.03.2017: Evolution der Knorpelfische (Chondrichthyes) (Thema: Development and evolution of the backbone)
04.04.2017: Evolution der Knochenfische (Osteichthyes) (Thema: Heads or tails: Staged evolution of vertebrates?)
11.04.2017: Osterferien
18.04.2017: Osterferien
25.04.2017: Sarcopterygii und der Landgang der Tetrapodomorpha (Thema: Respiration in vertebrates)
02.05.2017: Ursprung und Radiation der Tetrapoda (Thema: The Nyrany tetrapod communities)
09.05.2017: Ursprung und frühe Evolution der Amnioten (Thema: Ultrastructure of tetrapod eggs)
16.05.2017: Evolution und Paläobiologie der Sauropsida (Thema: The Permian-Triassic extinction event)
23.05.2017: Synapsida, Therapsida und der Ursprung der Säugetiere (Thema: Permian tetrapod communities of Bromacker and Karoo)
30.05.2017: Aufbruch und Zeitalter der Säugetiere (Thema: The Great American interchange and extinction)
06.06.2017: Pfingsten
13.06.2017: Basale Archosauromorpha und der Ursprung der Krokodile (Thema: The Late Triassic Elgin reptile association)
20.06.2017: Ursprung und Evolution der Avemetatarsalia (Thema: Parental care and growth in dinosaurs)
27.06.2107: Ursprung und Evolution der Vögel (Thema: Feathers, hairs and fibres in avemetatarsals) + Schriftliche Leistungskontrolle

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftlich: 40% (1,5 Stunden)
Vortrag (= Thema): 30% (1,5 Stunden)
Kursarbeit: 30% (wissenschaftliches Zeichnen)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, die Morphologie und Evolution der Wirbeltiere in einem spannenden und aktiven Forschungsumfeld zu studieren. Der Kurs behandelt wesentliche Themen der Wirbeltierpaläobiologie wie die Entstehungsgeschichte und bedeutende evolutive Ereignisse aller Wirbeltiergruppen. Sie werden auch generelles über die Wissenschaft der Wirbeltierpaläobiologie lernen, haben die Möglichkeit, aktiv ein Forschungsprojekt über fossile Wirbeltiere oder paläobiologische Aspekte von Wirbeltieren durchzuführen und üben, wie man einen kurzen wissenschaftlichen Beitrag verfasst und Forschungsergebnisse präsentiert.

Prüfungsstoff

Stoff der Lehrveranstaltungen.

Literatur

Benton, M. 2014: Vertebrate Palaeontology, 4th Edition. 480 S. Wiley-Blackwell.
Dial, K.P., Shubin, N. & Brainerd, E.L. 2015. Great Transformations in Vertebrate Evolution. 424 S. University of Chicago Press.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:25