280123 VU MA-ERD-W-3.4 Phasenanalyse mit Pulverdiffraktometrie (PI) (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2021 10:00 bis Mi 24.02.2021 23:59
- Anmeldung von Mo 01.03.2021 10:00 bis Mo 15.03.2021 23:59
- Abmeldung bis Mo 15.03.2021 23:59
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Vorbesprechung: Mo. 8.3.2021 (online ZOOM)
Online-Termine Theorie: ZOOMMo. 22.3., 19.4., 26.4.: 9:30-12:00Präsenz-Termine (geblockt): Computer-Labor 2B382 UZA-II
COVID-19 Beschränkung: max. 6 Teilnehmer*innen, verpflichtender Nachweis eines negativen COVID-19 Test
Mo. 9:30-12:00
Di. 12:30-16:00
Mi. 9:30-12:00
Do. 12:30-16:00
Gruppe A: 3.-12.5.2021
Gruppe B: 17.-26.5.2021
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lösung von Problemstellungen mit dem Programmpaket TOPAS.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Notenschlüssel: 4 >50%, 3 >62.5%, 2 >75%, 1 >87.5% der Maximalpunktezahl.
Prüfungsstoff
Theoretischer und praktischer Inhalt der LV.
Literatur
Allmann (2003) Röntgenpulverdiffraktometrie, Springer.
Dinnebier & Billinge Eds. (2008) Powder Diffraction, RSC Publishing.
Krischner & Koppelhuber (1994) Röntgenstrukturanalyse und Rietveldmethode, Vieweg.
Pecharsky & Zavalij (2005) Fundamentals of Powder Diffraction and Structural Characterization of Materials, Springer.
Spieß et al. (2005) Moderne Röntgenbeugung, Teubner.
Dinnebier & Billinge Eds. (2008) Powder Diffraction, RSC Publishing.
Krischner & Koppelhuber (1994) Röntgenstrukturanalyse und Rietveldmethode, Vieweg.
Pecharsky & Zavalij (2005) Fundamentals of Powder Diffraction and Structural Characterization of Materials, Springer.
Spieß et al. (2005) Moderne Röntgenbeugung, Teubner.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 23.12.2023 00:19
Quantifizierung von Mineralphasen bzw. Phasenbestandteilen in Gesteinen, Bodenproben und Werkstoffen einsetzen. Sie können deren Verwendung in Industrie und Forschung wiedergeben und besitzen die Kompetenz die geeignete Methode für spezifische Fragestellungen auszuwählen, die Analyse selbständig
durchzuführen und die Daten mit digitalen Verfahren zu interpretieren.
Schwerpunkte sind die Beschreibung mikrostruktureller Phaseneigenschaften mit Kurvenentfaltungsmethoden, sowie die qualitativen und quantitativen Anwendungsmöglichkeiten der Rietveld-Methode.