Universität Wien

280127 VU Lagerstättenlehre (2023W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Veranstaltungen beginnen um 14:15 und enden 17:15.
Der Termin am 13.10. 2023 findet als online Veranstaltung statt (Thema: Eisenerzlagerstätten / Chromitlagerstätten).
Der Termin am Freitag 27.10. entfällt.
Exkursion: Samstag 4.11. - Sonntag 5.11. 2023; Erzberg Tagebau, Kraubath Ophiolith. Übernachtung in Leoben.
Freitag 10.11 : Erste Teilprüfung (14:15 bis max. 15:15 Uhr) Anschließend: Vorlesung bis 17:00.

Für den Termin am 1.12. ist Selbststudium vorgesehen (Thema: Kritische Rohstoffe für die Energietransformation) Material und Arbeitsanweisung hierzu ist auf Moodle abgelegt.

Präsentation der Arbeitsgruppen (15 - 20 Min inkl. Diskussion): Freitag 15.12.
Arbeitsgruppe 1: Sofia Kuptsova, Thomas Limbeck, Herwig Schuster
Thema: Alpine type Pb-Zn Lagerstätten in Österreich und Nachbarländern
Arbeitsgruppe 2: Alina Mayer, Bernhard Schmidt, Richard Scholey
Thema: Die Kiruna Eisen (und Seltene Erden?) Lagerstätte in Nordschweden
Arbeitsgruppe 3: Angela Scheidl, Nils Bezwoda
Thema: Bergbau in Österreich - Industrieminerale

26.1. 2024: 2. Teilprüfung 14-15 Uhr

Freitag 06.10. 14:00 - 17:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Freitag 13.10. 14:00 - 17:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Freitag 20.10. 14:00 - 17:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Freitag 27.10. 14:00 - 17:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Freitag 03.11. 14:00 - 17:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Freitag 10.11. 14:00 - 17:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Freitag 17.11. 14:00 - 17:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Freitag 24.11. 14:00 - 17:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Freitag 01.12. 14:00 - 17:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Freitag 15.12. 14:00 - 17:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Freitag 12.01. 14:00 - 17:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Freitag 19.01. 14:00 - 17:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Freitag 26.01. 14:00 - 17:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Die Studierenden kennen die geologischen Vorgänge, die zur Anreicherung von mineralischen Rohstoffen in Form von Lagerstätten führen (Erze, Industrieminerale, Energierohstoffe). Sie sind mit den Wertschöpfungsketten der globalen Rohstoffwirtschaft vertraut. Die Bedeutung von Ressourcen und Reserven und die Rolle von Geologen in Exploration und Abbau von Lagerstätten werden diskutiert. Charakteristische Lagerstättentypen für einzelne Rohstoffe sind bekannt. Es besteht eine Übersicht über weltwirtschaftlich wichtige Lagerstätten im globalen Maßstab.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es werden 100 Punkte vergeben:
1. Teilprüfung bis zu 40 Pkt (November 2023)
2. Teilprüfung bis zu 40 Pkt (Jänner 2024)
Die Inhalte der vorangegangenen Veranstaltung werden abgefragt (multiple choice).
Exkursionsteilnahme: 10 Pkt
Gruppenarbeit (Präsentation): bis zu 10 Pkt
Zusatzpunkte: abgegebene Hausaufgaben (freiwillig)

Gruppenarbeit: Die Studierenden werden in Gruppen aufgeteilt mit der Aufgabe ein bestimmtes rohstoffgeologisches Thema inhaltlich aufzuarbeiten und in Form eines Vortrags zu präsentieren.

Gruppe 1: Die "Großen 3" der Bergbauindustrie: Rio Tinto, BHP, Anglo American. Team: Annalean Erlacher; Sandra Kienle; Tobias Jenny, Akos Lukas Weiser
Gruppe 2: Was sind "orogenic Gold" LAgerstätten? Team: Sophia Lisa Binder; Michael Strobach; Michael Pichler; Johanna Wechselberger
Gruppe 3: Bergbau in Österreich - Industrieminerale Team: Katarina Pichler; Klemens Niedbala; Nina Maria Vaas, Adrian Seyer, Silvia Rettinger
Gruppe 4: Tiefseelagerstätten und Tiefseebergbau (Arbeitstitel) Team: Barbara Gruber, Adi Redzic, Lino Martin Eggerth, Yaroslav Zechner, Sebastian Keglovits
Gruppe 5: Sakatti Cu-Ni-PGE Projekt (Finnland) - vom Explorationserfolg zum Bergwerk unter einem Naturschutzgebiet? Team: Daniel Pok, Manuel Kling, Elisabeth Thiel, Fiona Stadler, Christian Peter Frank Bisping

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Insgesamt >50 Punkte erreicht.

Prüfungsstoff

Inhalt der Lehrveranstaltung vor der jeweiligen Prüfung.

Literatur

Walter L. Pohl: Economic Geology - Principles and Practice. 2nd revised edition. Schweizerbart. 2020

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA-ERD-W3.8

Letzte Änderung: Fr 15.12.2023 12:46