Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

280129 VU Planetare Geologie - Gelände (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Vorbesprechung und Details beim ersten Termin; Durchführung der Exkursion ist abhängig von Anzahl der Teilnehmer; Prüfungen am Semesterende nach individueller Vereinbarung.

  • Mittwoch 06.03. 13:30 - 15:45 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
  • Mittwoch 13.03. 13:30 - 15:45 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
  • Mittwoch 20.03. 13:30 - 15:45 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
  • Mittwoch 10.04. 13:30 - 15:45 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
  • Mittwoch 17.04. 13:30 - 15:45 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
  • Mittwoch 24.04. 13:30 - 15:45 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
  • Mittwoch 08.05. 13:30 - 15:45 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
  • Mittwoch 15.05. 13:30 - 15:45 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
  • Mittwoch 22.05. 13:30 - 15:45 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
  • Mittwoch 29.05. 13:30 - 15:45 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
  • Mittwoch 05.06. 13:30 - 15:45 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
  • Mittwoch 12.06. 13:30 - 15:45 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
  • Mittwoch 19.06. 13:30 - 15:45 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
  • Mittwoch 26.06. 13:30 - 15:45 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Überblick: Das Sonnensystem. Geschichte der Erforschung des Planetensystems. Methoden der Sonnensystemforschung. Entstehung des Universums; Big-Bang-Nukleosysnthese. Entstehung des Sonnensystems. Erscheinungen von Sonne, Mond und Planeten am Himmel (Bewegungen, Finsternisse, Bahnen u.a.). Der Erdmond. Die Sonne. Merkur und Venus. Mars. Die Gas- und Eisriesenplaneten. Kleinkörper im Sonnensystem. Impaktprozesse im Sonnensystem. Exoplaneten.
Exkursion zum Rieskrater (optional)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Test oder mündl. Prüfung zum Inhalt der LV sowie Teilnahme an Exkursion (Rieskrater) oder Seminararbeit.
Die Exkursion würde im Juli stattfinden wenn möglich (Mindesteilnehmerzahl!).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden wissen über die Bildung des Sonnensystems bescheid, sowie über die resultierenden Elementverteilungen und den Aufbau der Planeten. Sie erlangen Kenntnisse über die wichtigsten Phasen, die für jeden Planeten im Feld von Zeit (Entwicklung), Chemie, Druck und Temperatur eine wesentliche Rolle spielen. Der Aufbau und die Dynamik der Erde wird im großen Kontext verstanden, Erkenntnisse aus Naturbeobachtung und experimenteller Simulation kombiniert.

Prüfungsstoff

Prüfung (schriftlich oder mündlich, Semesterende, Termine können vereinbart werden) zum Inhalt der LV; plus Teilnahme an Exkursion (Rieskrater) oder Erstellung einer Seminararbeit

Literatur

Vorschläge werden in der LV bekanntgegeben; es wird kein bestimmtes Lehrbuch verwendet.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA-ERD-W-3.10

Letzte Änderung: Mi 13.03.2024 05:06