280130 UE+EX Kohlenwasserstoffgeologie und Seismikinterpretation (W0_28_36) (PI) (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2012 00:00 bis Mi 26.09.2012 23:59
- Anmeldung von Mo 01.10.2012 00:00 bis Fr 19.10.2012 23:59
- Abmeldung bis Fr 19.10.2012 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.02. 14:00 - 18:00 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
- Dienstag 05.02. 15:00 - 18:00 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
- Mittwoch 06.02. 15:00 - 18:00 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
- Freitag 08.02. 13:00 - 18:00 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
- Montag 11.02. 15:00 - 18:00 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
- Dienstag 12.02. 14:00 - 18:00 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
- Donnerstag 14.02. 15:00 - 18:00 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
- Freitag 15.02. 16:00 - 18:00 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
- Montag 18.02. 12:00 - 17:00 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
- Mittwoch 20.02. 12:00 - 17:00 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
- Montag 25.02. 12:00 - 17:00 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
- Dienstag 05.03. 12:00 - 17:00 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
- Mittwoch 06.03. 12:00 - 17:00 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
- Dienstag 19.03. 15:00 - 17:00 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Der Kurs gibt eine Einführung in die Interpretation reflexionsseismischer Daten, wie sie in der Kohlenwasserstoffexploration üblich ist. Im theoretischen Teil wird das für Geologen nötige geophysikalische Hintergrundwissen vermittelt und Beispiele aus verschiedenen geologischen Situationen gezeigt.
Im praktischen Teil werden Grundlagen der Anwendung einer integrierten Interpretationssoftware (Petrel) gezeigt und zu spezifischen Fragestellungen eigene Kartierungen auf dem PC durchgeführt. Anstelle einer Prüfung soll eine eigenständige durchgeführte Kartierung mit Dokumentation abgeliefert werden.
Der Kurs ist für fortgeschrittene Studenten (ab Magisterstudium) in den Erdwissenschaften gedacht. Vorraussetzung: Sicherer Umgang mit Windows-PCs, strukturgeologische und sedimentologische Grundkenntnisse.
Mitzubringen: Zeichenzubehör, inkl. Buntstifte, Taschenrechner.
Im praktischen Teil werden Grundlagen der Anwendung einer integrierten Interpretationssoftware (Petrel) gezeigt und zu spezifischen Fragestellungen eigene Kartierungen auf dem PC durchgeführt. Anstelle einer Prüfung soll eine eigenständige durchgeführte Kartierung mit Dokumentation abgeliefert werden.
Der Kurs ist für fortgeschrittene Studenten (ab Magisterstudium) in den Erdwissenschaften gedacht. Vorraussetzung: Sicherer Umgang mit Windows-PCs, strukturgeologische und sedimentologische Grundkenntnisse.
Mitzubringen: Zeichenzubehör, inkl. Buntstifte, Taschenrechner.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.10.2024 00:16