280139 UE Angewandte Kristallstrukturbestimmung (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2023 00:00 bis Di 26.09.2023 23:59
- Anmeldung von Do 28.09.2023 00:00 bis Mi 04.10.2023 23:59
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung: Dienstag, 03.10.2023, 9:00 Uhr,
UZA II, Raum 2B382
- Dienstag 03.10. 08:00 - 12:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 10.10. 08:00 - 12:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 17.10. 08:00 - 12:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 24.10. 08:00 - 12:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 31.10. 08:00 - 12:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 07.11. 08:00 - 12:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 14.11. 08:00 - 12:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 21.11. 08:00 - 12:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 28.11. 08:00 - 12:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 05.12. 08:00 - 12:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 12.12. 08:00 - 12:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 09.01. 08:00 - 12:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 16.01. 08:00 - 12:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 23.01. 08:00 - 12:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 30.01. 08:00 - 12:00 Ort in u:find Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle der LV erfolgt zum überwiegenden Teil (2/3) über die Beurteilung von Protokollen, in denen die Studierenden die in den jeweiligen Übungseinheiten durchgeführten experimentellen Arbeiten, Strukturlösungs- und Verfeinerungsabläufe sowie (gegebenenfalls) die erzielten Ergebnisse aufbereiten und zusammenfassend darstellen sollen. Generell besteht in den Übungen Anwesenheitspflicht; ein gewisses Ausmaß an Fehlstunden - und damit fehlenden Protokollen - wird jedoch toleriert, geht aber zu einem kleineren Anteil (1/3) in die Beurteilung der LV ein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Achtung: Grundlagenkenntnisse der Röntgenbeugung werden vorausgesetzt und stellen die Mindestanforderungen dar!
Modulziele:
Die Studierenden haben grundlegende praktische Fertigkeiten für Einkristallstrukturuntersuchungen geeignete Kristallproben auszuwählen, zu präparieren und die Messung von Röntgenbeugungsintensitäten am Einkristalldiffraktometer durchzuführen. Sie erlernen die Anwendung der verschiedenen Methoden zur Strukturlösung wie auch Strukturverfeinerungen praktisch durchzuführen und die Ergebnisse der Modellanpassungen kritisch zu interpretieren bzw. für wissenschaftliche Darstellungen aufzubereiten.
Beurteilungsmaßstab:
Die Vollständigkeit und inhaltliche Richtigkeit der zu führenden Protokolle sowie die aktive Mitarbeit und Anwesenheit bilden die Grundlagen des Beurteilungsmaßstabs der LV.
Modulziele:
Die Studierenden haben grundlegende praktische Fertigkeiten für Einkristallstrukturuntersuchungen geeignete Kristallproben auszuwählen, zu präparieren und die Messung von Röntgenbeugungsintensitäten am Einkristalldiffraktometer durchzuführen. Sie erlernen die Anwendung der verschiedenen Methoden zur Strukturlösung wie auch Strukturverfeinerungen praktisch durchzuführen und die Ergebnisse der Modellanpassungen kritisch zu interpretieren bzw. für wissenschaftliche Darstellungen aufzubereiten.
Beurteilungsmaßstab:
Die Vollständigkeit und inhaltliche Richtigkeit der zu führenden Protokolle sowie die aktive Mitarbeit und Anwesenheit bilden die Grundlagen des Beurteilungsmaßstabs der LV.
Prüfungsstoff
wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Literatur
deutschsprachig:
Massa, W.: Kristallstrukturbestimmung. Springer Spektrum
Massa, W.: Kristallstrukturbestimmung. Springer Spektrum
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA-ERD-W3.20
Letzte Änderung: Do 21.09.2023 18:48
Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen:
MA-ERD-M-3, MA-ERD-W-2.9: Kristallographie
MA-ERD-M-5, MA-ERD-W-2.11: Diffraktionsmethoden
Inhalte:
Syntheseexperimente zur Herstellung geeigneter anorganischer und/oder metallorganischer kristalliner Phasen; Auswahl und Präparation von Einkristallen und Vorbereitung für Einkristall-Röntgenbeugungsmessungen; Ermittlung von Zellparametern aus Kurzmessungen zur Suche in Strukturdatenbanken; vollständige Röntgenbeugungsmessungen von geeigneten Einkristallen und entsprechende Datenaufbereitung; Anwendung von Programmen (i.w. SHELX) zur Ermittlung eines Strukturmodells und Programmen zur Kristallstrukturverfeinerung; Anleitung zu kritischer Interpretation von Verfeinerungsergebnissen; Möglichkeiten geeigneter grafischer Darstellung der Kristallstrukturen; Erstellung von Datensets zur Einreichung in Datenbanken.