Universität Wien

280143 VU MA-ERD-W-3.24 Mikroorganismen und ihre Anwendungen (PI) (2022S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 09:00 - 11:30 Mikroskopiepraktikum Geowissenschaften 2A205 2.OG UZA II
  • Dienstag 15.03. 09:00 - 11:30 Mikroskopiepraktikum Geowissenschaften 2A205 2.OG UZA II
  • Dienstag 22.03. 09:00 - 11:30 Mikroskopiepraktikum Geowissenschaften 2A205 2.OG UZA II
  • Dienstag 05.04. 09:00 - 11:30 Mikroskopiepraktikum Geowissenschaften 2A205 2.OG UZA II
  • Dienstag 26.04. 09:00 - 11:30 Mikroskopiepraktikum Geowissenschaften 2A205 2.OG UZA II
  • Dienstag 03.05. 09:00 - 11:30 Mikroskopiepraktikum Geowissenschaften 2A205 2.OG UZA II
  • Dienstag 10.05. 09:00 - 11:30 Mikroskopiepraktikum Geowissenschaften 2A205 2.OG UZA II
  • Dienstag 17.05. 09:00 - 11:30 Mikroskopiepraktikum Geowissenschaften 2A205 2.OG UZA II
  • Dienstag 24.05. 09:00 - 11:30 Mikroskopiepraktikum Geowissenschaften 2A205 2.OG UZA II
  • Dienstag 31.05. 09:00 - 11:30 Mikroskopiepraktikum Geowissenschaften 2A205 2.OG UZA II
  • Dienstag 14.06. 09:00 - 11:30 Mikroskopiepraktikum Geowissenschaften 2A205 2.OG UZA II
  • Dienstag 21.06. 09:00 - 11:30 Mikroskopiepraktikum Geowissenschaften 2A205 2.OG UZA II
  • Dienstag 28.06. 09:00 - 11:30 Mikroskopiepraktikum Geowissenschaften 2A205 2.OG UZA II

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden kennen wichtige eukaryotische Mikroorganismengruppen. Ein Schwerpunkt bilden dabei Foraminiferen. Die Studierenden sind in der Lage, ihr taxonomisches und ökologisches Wissen um diese Organismengruppe eigenständig anzuwenden, um Sedimente faunistisch aufzuarbeiten und Umweltbedingungen zu rekonstruieren.

Methoden : theoretischer Teil + praktische Übungen mit Binokular, Referat

Für die Referate werden Leitartikel zur Verfügung gestellt, die als Grundlage für die Bearbeitung des Themas dienen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Als Leistungskontrolle dient die Benotung eines schriftlichen Tests (60% der Modulnote) und das Referat (40% der Modulnote). Ein positiver Abschluss der beiden Teilleistungen erfordert das Erreichen von mindestens 50% der zu vergebenden Punkte. Ein positiver Abschluss des Moduls erfordert den positiven Abschluss aller Teilleistungen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für einen positiven Abschluss müssen beide Teilleistungen positiv bestanden sein.

Bewertung:
87,5-100% der möglichen Punkte = 1;
75-87,4% der möglichen Punkte = 2;
62,5-74,9% der möglichen Punkte = 3;
50-62,4% der möglichen Punkte = 4

Prüfungsstoff

Vorlesung + praktische Übungen

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 31.10.2024 00:16