Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

280163 VU Geochronologie (2025S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 04.03. 11:00 - 12:15 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
  • Mittwoch 05.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Dienstag 11.03. 11:00 - 12:15 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
  • Dienstag 18.03. 11:00 - 12:15 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
  • Mittwoch 19.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Dienstag 25.03. 11:00 - 12:15 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
  • Mittwoch 26.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Dienstag 01.04. 11:00 - 12:15 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
  • Mittwoch 02.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Dienstag 08.04. 11:00 - 12:15 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
  • Mittwoch 09.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Dienstag 29.04. 11:00 - 12:15 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
  • Mittwoch 30.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Dienstag 06.05. 11:00 - 12:15 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
  • Mittwoch 07.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Dienstag 13.05. 11:00 - 12:15 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
  • Mittwoch 14.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Dienstag 20.05. 11:00 - 12:15 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
  • Mittwoch 21.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Dienstag 27.05. 11:00 - 12:15 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
  • Mittwoch 28.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Dienstag 03.06. 11:00 - 12:15 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
  • Mittwoch 04.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Dienstag 10.06. 11:00 - 12:15 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
  • Mittwoch 11.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Dienstag 17.06. 11:00 - 12:15 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
  • Mittwoch 18.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Dienstag 24.06. 11:00 - 12:15 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
  • Mittwoch 25.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der absoluten und relativen Altersbestimmung und der Verwendung radiogener Isotope als geochemische Tracer. Sie kennen die Methoden der Datierung von Mineralwachstum, Gesteinsbildung, Metamorphose, Exhumation, Oberflächenbildung und Verwitterung. Sie sind mit der Analytik radiogener Isotope und der Probenpräparation vertraut. In Übungen haben sie Erfahrung mit der integrierenden Auswertung mineralogischer, petrographischer, strukturgeologischer und geo- und ksomochronologischer Daten gesammelt. Schließlich sind sie in der Lage aus Gelände- und Labordaten Druck-Temperatur-Verformungs-Zeit Pfade zu rekonstruieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Abschluss und Bestehen des Moduls nur durch positive Beurteilung von 3 Teilleistungsprüfungen (schriftlich, 1.5 Stunden) und Übungen.

- 1. Teilleistungsprüfung: 25.03.2025
- 2. Teilleistungsprüfung: 21.05.2025
- 3. Teilleistungsprüfung: 25.06.2025
- Wiederholungsprüfung: 29.09.2025, Teilnahme nur bei nicht bestandener Teilleistungsprüfung möglich.

- Hilfsmittel: Taschenrechner

- 5 Übungen, davon dürfen 2 unentschuldigt ausfallen. Übungen sind am Ende der Übungstermine abzugeben oder bis 23:59 Uhr desselben Tages auf Moodle hochzuladen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Benotung: 40 Punkte pro Prüfung.
- Positiver Abschluss der Teilleistungsprüfung bei 20 Punkten oder mehr (≥ 50%).
- Positiver Abschluss der VU nur bei positivem Abschluss aller 3 Teilleistungsprüfungen.
- Gewichtung: Die Teilleistungsprüfungen werden gleich gewichtet.

- Beurteilungsmaßstab:
- Summe aller Teilleistungsprüfungen
- Note 1: 105 - 120 Punkte
- Note 2: 90 - 104 Punkte
- Note 3: 75 - 89 Punkte
- Note 4: 60 - 74 Punkte
- Note 5: 0 - 59 Punkte

Prüfungsstoff

- Gesamter Stoffumfang der VU

Literatur

- Skripten auf Moodle erhältlich.
- Lehrbücher in Skripten aufgelistet.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA-ERD-G-5; MA-ERD-W-2.6

Letzte Änderung: Mi 05.02.2025 09:06