Universität Wien

280168 VU Kristallographie (2023W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der Kurs findet an 16 Terminen im Zeitfenster Do 05.10.2023 und Do 07.12.2023 statt (Vorsicht: am Fr 27.10. entfällt der Termin).
Vorbesprechung und Kursbeginn: Do 05.10.2023, 08:30, Raum 2B382

Donnerstag 05.10. 08:30 - 11:00 Ort in u:find Details
Freitag 06.10. 08:30 - 11:00 Ort in u:find Details
Donnerstag 12.10. 08:30 - 11:00 Ort in u:find Details
Freitag 13.10. 08:30 - 11:00 Ort in u:find Details
Donnerstag 19.10. 08:30 - 11:00 Ort in u:find Details
Freitag 20.10. 08:30 - 11:00 Ort in u:find Details
Freitag 27.10. 08:30 - 11:00 Ort in u:find Details
Freitag 03.11. 08:30 - 11:00 Ort in u:find Details
Donnerstag 09.11. 08:30 - 11:00 Ort in u:find Details
Freitag 10.11. 08:30 - 11:00 Ort in u:find Details
Donnerstag 16.11. 08:30 - 11:00 Ort in u:find Details
Freitag 17.11. 08:30 - 11:00 Ort in u:find Details
Donnerstag 23.11. 08:30 - 11:00 Ort in u:find Details
Freitag 24.11. 08:30 - 11:00 Ort in u:find Details
Donnerstag 30.11. 08:30 - 11:00 Ort in u:find Details
Freitag 01.12. 08:30 - 11:00 Ort in u:find Details
Donnerstag 07.12. 08:30 - 11:00 Ort in u:find Details

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden besitzen vertiefende Kenntnis in der Symmetrielehre, können Symmetrieoperationen, translatorische und nicht-translatorische Symmetriegruppen im drei- und höhendimensionalen Raum beschreiben, und diese mittels mathematischer und graphischer Verfahren darstellen. Sie sind in der Lage Symmetrieaspekte auf die Beschreibung von atomaren Anordnungen bzw. auf das in der Kristallphysik verwendete Tenorkonzept zu übertragen und Gruppenbeziehungen auf strukturelle Transformationen in Kristallen anzuwenden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zwei Teilleistungen, zu denen zu bestehenden Aufgaben ein schriftliches Protokoll zu noch zu vereinbarenden Terminen abgegeben werden muss.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung ist bestanden, wenn 50% der maximal erreichbaren Punkte aus den beiden Teilleistungen erlangt werden. Die beiden Teilleistungen sind punktmässig 1:1 gewichtet.

Prüfungsstoff

Historische Entwicklung der Kristallgraphie; Symmetriegriff in Raum und Zeit; Symmetrieoperation und Symmetriezement; graphische Symbol der Symmetrieelemente; Symmetrieoperationen in mathematischer Form darstellen; Aufstellung von geränderten Matrizen; Formalprüfung des Rotation Anteils bezüglich der Spur, Determinate, und Ordnung der Matrize und Zuordnung des Symmetrieoperation; Lagekennvektoren ermitteln aus dem transitorischen Anteil; Fixpunkte einer Symmetrieoperation ermitteln; Verknüpfung von zwei nichttranslatorischen Symmetrieoperationen; Interpretation der International Tables; Symmetrieoperatoren bei den 230 Raumgruppen; Punktsymmetrien bei den 230 Raumgruppen; nicht-kristallgraphische Punkt- und Raumgruppen; Curiegruppen; Schwarzweiss-Punktgruppen; Shubnikov-Gruppen; Grundbegriffe Translation und Gitter; Punktgitter, Teilgitter, Grundgitter; Bravaisgitter; Symmetrie von Gittern; Punktlagen und Punktsymmetrie; Aufstellungen und Transformationen von Raumgruppen; Gittermodulationen; Aperiodische Gitter; Penrose-Tiling.

Literatur

wird in LV bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA-ERD-M3; MA-ERD-W2.9;

Letzte Änderung: Do 14.09.2023 10:28