280171 VU Mineralspektroskopie - Elektronische Spektroskopie (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.02.2024 00:00 bis Di 27.02.2024 23:59
- Anmeldung von Do 29.02.2024 00:00 bis Mi 06.03.2024 23:59
- Abmeldung bis So 31.03.2024 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV findet montags im Computerraum 2B382 statt, 12:45-16:00 Uhr.
Bei der Vorbesprechung, direkt gefolgt vom ersten Seminar, besteht die Möglichkeit, falls gewünscht ggf. eine zeitliche Verschiebung der LV am Montagnachmittag zu diskutieren.
- Montag 04.03. 12:45 - 16:00 Ort in u:find Details
- Montag 11.03. 12:45 - 16:00 Ort in u:find Details
- Montag 18.03. 12:45 - 16:00 Ort in u:find Details
- Montag 08.04. 12:45 - 16:00 Ort in u:find Details
- Montag 15.04. 12:45 - 16:00 Ort in u:find Details
- Montag 22.04. 12:45 - 16:00 Ort in u:find Details
- Montag 29.04. 12:45 - 16:00 Ort in u:find Details
- Montag 06.05. 12:45 - 16:00 Ort in u:find Details
- Montag 13.05. 12:45 - 16:00 Ort in u:find Details
- Montag 27.05. 12:45 - 16:00 Ort in u:find Details
- Montag 03.06. 12:45 - 16:00 Ort in u:find Details
- Montag 10.06. 12:45 - 16:00 Ort in u:find Details
- Montag 17.06. 12:45 - 16:00 Ort in u:find Details
- Montag 24.06. 12:45 - 16:00 Ort in u:find Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es sind zwei (gleich gewichtete) Teilleistungen zu erbringen. Voraussichtliche Termine für diese beiden TL (TL1 allgemeine Mineralspektroskopie und optische Absorption; TL 2 Lumineszenzmethoden) sind voraussichtlich der 29.04. und der 17.06.; nochmalige Abstimmung erfolgt zu Beginn des Seminars am 04.03.
Den zur LV Angemeldeten obliegt die Prüfung der Kollisionsfreiheit dieser Termine mit anderen Studienaktivitäten unmittelbar nach ihrer Bekanntmachung.Zusatztermin: Im Juni 2024 wird mit den teilnehmenden Personen ein dritter TL-Termin (voraussichtlich entweder Anfang Juli oder September 2024) vereinbart. An diesem Termin besteht die Möglichkeit, eventuell versäumte Teilleistungen nachzuholen. Zudem wird die Möglichkeit des Wiederantritts zur Notenverbesserung angeboten. Dabei ist zu beachten, dass das Ergebnis der am Nachholungstermin durchgeführten Teilleistung das Ergebnis der eventuell schon erbrachten Teilleistung ersetzt, unabhängig davon ob dadurch eine Verbesserung oder eine Verschlechterung des Ergebnisses entsteht. Die Teilnahme an der TL-Wiederholung setzt eine schriftliche Anmeldung (per e-mail an den LV-Leiter: lutz.nasdala@univie.ac.at) bis spätestens eine Woche nach Bekanntgabe der Ergebnisse von TL2, unter Angabe der zu wiederholenden TL, voraus.
Den zur LV Angemeldeten obliegt die Prüfung der Kollisionsfreiheit dieser Termine mit anderen Studienaktivitäten unmittelbar nach ihrer Bekanntmachung.Zusatztermin: Im Juni 2024 wird mit den teilnehmenden Personen ein dritter TL-Termin (voraussichtlich entweder Anfang Juli oder September 2024) vereinbart. An diesem Termin besteht die Möglichkeit, eventuell versäumte Teilleistungen nachzuholen. Zudem wird die Möglichkeit des Wiederantritts zur Notenverbesserung angeboten. Dabei ist zu beachten, dass das Ergebnis der am Nachholungstermin durchgeführten Teilleistung das Ergebnis der eventuell schon erbrachten Teilleistung ersetzt, unabhängig davon ob dadurch eine Verbesserung oder eine Verschlechterung des Ergebnisses entsteht. Die Teilnahme an der TL-Wiederholung setzt eine schriftliche Anmeldung (per e-mail an den LV-Leiter: lutz.nasdala@univie.ac.at) bis spätestens eine Woche nach Bekanntgabe der Ergebnisse von TL2, unter Angabe der zu wiederholenden TL, voraus.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung ist positiv absolviert, wenn kumulativ mehr als 50% der möglichen Punkte aus beiden TL erreicht wurden:
Note 1: >87,5% der möglichen Punkte
Note 2: >75,0% der möglichen Punkte
Note 3: >62,5% der möglichen Punkte
Note 4: >50,0% der möglichen Punkte
Note 5: 50% der möglichen Punkte oder weniger
Unbegründete Abwesenheit bei einer Teilleistung wird jeweils mit 0 Punkten bewertet. Es gilt Anwesenheitspflicht. Für die positive Absolvierung der LV müssen mindestens 75% Anwesenheit nachgewiesen werden.Angemeldete und am Beginndatum 04.03.2024 (Vorbesprechung und erstes Seminar) unbegründet abwesende Personen werden automatisch von der Lehrveranstaltung abgemeldet.
Note 1: >87,5% der möglichen Punkte
Note 2: >75,0% der möglichen Punkte
Note 3: >62,5% der möglichen Punkte
Note 4: >50,0% der möglichen Punkte
Note 5: 50% der möglichen Punkte oder weniger
Unbegründete Abwesenheit bei einer Teilleistung wird jeweils mit 0 Punkten bewertet. Es gilt Anwesenheitspflicht. Für die positive Absolvierung der LV müssen mindestens 75% Anwesenheit nachgewiesen werden.Angemeldete und am Beginndatum 04.03.2024 (Vorbesprechung und erstes Seminar) unbegründet abwesende Personen werden automatisch von der Lehrveranstaltung abgemeldet.
Prüfungsstoff
Inhalt der LV
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA-ERD-M-6; MA-ERD-W-2.12
Letzte Änderung: Do 07.03.2024 00:02
Nach erfolgreichem Absolvieren des Kurses kennen die Studentinnen und Studenten die Grundlagen und Anwendungsbereiche der wichtigsten mineralspektroskopischen Analysenmethoden. Sie beherrschen Theorie und Prinzipien der elektronischen Spektroskopie-Techniken (insbesondere optische Absorptions-Spektroskopie, laser-induzierte Photolumineszenz-Spektroskopie sowie optische Anregungsspektroskopie). Sie wissen um die physikalischen Ursachen für Farben von Mineralen und Materialien und kennen die Grundlagen der Nutzung von optischen Absorptionsspektren für die Beurteilung von Farbursachen. Sie kennen zudem die physikalischen Ursachen von Lumineszenzphänomenen und sind in der Lage, selbständig Emissionsspektren aufzunehmen und Absorptions-, Anregungs- und Emissionsspektren zu interpretieren. Diese Kompetenzen werden durch das Erlernen grundlegender methodischer Inhalte, Einführung in die Bedienung von Spektroskopie-Systemen und Übungen zur Datenauswertung und -interpretation erworben.Methoden:
Die LV besteht aus Seminaren (theoretische Grundlagen, Anwendungsbeispiele) sowie Laborarbeit (Gerätebedienung, Software, Auswertung).