Universität Wien

280177 VU Methoden der Evolutionsforschung (2025S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Themen und Lehrender
04.03.2025: JK: Einleitung in die Kladistik
11.03.2025: JK: Merkmale & Optimalitätskriterien
18.03.2025: JK: Begriffe & Phylogenetische Bäume
25.03.2025: JK: Optimale Bäume & Baum-Merkmale
01.04.2025: EVS: Praktische Übungen: Computergestützte Kladistik
08.04.2025: EVS: Praktische Übungen: Computergestützte Kladistik
15.04.2025: Osterferien
22.04.2025: Osterferien
29.04.2025: EVS: Praktische Übungen: Computergestützte Kladistik
06.05.2025: JK: Kladistik und Fossilien & Supertrees
13.05.2025: JK: Phylogeographie
20.04.2025: JK: Gene und Kladistik
27.05.2025: EVS: Praktische Übungen: Computergestützte Kladistik
03.06.2025: EVS: Praktische Übungen: Computergestützte Kladistik
10.06.2025: EVS: Praktische Übungen: Computergestützte Kladistik
17.06.2025: EVS: Praktische Übungen: Computergestützte Kladistik
24.06.2025: JK & EVS: Abschlussprüfung

  • Dienstag 04.03. 13:00 - 17:00 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
  • Dienstag 11.03. 13:00 - 17:00 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
  • Dienstag 18.03. 13:00 - 17:00 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
  • Dienstag 25.03. 13:00 - 17:00 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
  • Dienstag 01.04. 13:00 - 17:00 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
  • Dienstag 08.04. 13:00 - 17:00 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
  • Dienstag 06.05. 13:00 - 17:00 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
  • Dienstag 13.05. 13:00 - 17:00 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
  • Dienstag 20.05. 13:00 - 17:00 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
  • Dienstag 27.05. 13:00 - 17:00 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
  • Dienstag 03.06. 13:00 - 17:00 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
  • Dienstag 10.06. 13:00 - 17:00 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
  • Dienstag 17.06. 13:00 - 17:00 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
  • Dienstag 24.06. 13:00 - 17:00 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieser Kurs richtet sich an Erd- und Lebenswissenschaftler*innen. Er bietet eine theoretische und praktische Einführung in die wichtigsten Aspekte der computergestützten Kladistik, um die Evolutionsgeschichte und die phyletischen Beziehungen von Organismen zu rekonstruieren. Die Studierenden werden solide Grundkenntnisse einiger der am häufigsten verwendeten methodischen Ansätze in der Makroevolutionsforschung erhalten. Sie lernen, Daten zu sammeln, aufzubereiten und deren phylogenetisches Signal und die Evolution von Merkmalsveränderungen zu untersuchen. Sie werden auch lernen, verschiedene Datensätze zu generieren und zu analysieren, ihre Ergebnisse zu interpretieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die LV enthält pi und npi Anteile und wird insgesamt in Form einer Modulprüfung nach den pi-Regeln absolviert.
Dafür sind zwei, nach einem Punktesystem (jeweils 50 Punkte) zu bewertende Teilleistungen zu erbringen. Die erste Teilprüfung wird in Form einer praktischen Übung zur computergestützten Kladistik am vorletzten Kurstag erfolgen. Die zweite Teilleistung erfolgt am letzten Kurstag in Form einer schriftlichen Prüfung (Multiple-Choice-Test).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung ist positiv absolviert, wenn jede der Teilleistungen positiv bestanden wird (mindestens je 60 / 100 Punkte). Die Benotung erfolgt dann proportional zu der Punktesumme der Teilleistungen (mindestens 60%).

Unbegründete Abwesenheit bei einer Teilleistung wird jeweils mit 0 Punkten bewertet. Nur in begründeten Ausnahmefällen kann ein separater Ersatztermin für eine versäumte Teilleistung vereinbart werden.

Anwesenheitspflicht gilt generell und unbedingt am Beginndatum. Angemeldete und am ersten Kurstag unbegründet abwesende Personen werden aus der Lehrveranstaltung ausgeschlossen.

Prüfungsstoff

Der ersten teilprüfung liegen die erlerneten praktischen Fähigkeiten zu Grunde, während der schridftliche test den gesamten Kursinhalt (theoretische und praktische Aspekte) umfasst.

Literatur

Literatur wird während des Kurses empfohlen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA-ERD-P-5; MA-ERD-W-2.16

Letzte Änderung: Di 11.02.2025 11:46