Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

280192 VO MA-ERD-17.0 Geoarchäologie und das Anthropozän: Grundlagen, Methoden und Beispiele (NPI) (2019W)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

nur für Master und Doktorat!

  • Freitag 04.10. 11:00 - 13:30 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
  • Freitag 11.10. 11:00 - 13:30 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
  • Freitag 18.10. 11:00 - 13:30 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
  • Freitag 25.10. 11:00 - 13:30 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
  • Freitag 08.11. 11:00 - 13:30 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
  • Freitag 15.11. 11:00 - 13:30 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
  • Freitag 22.11. 11:00 - 13:30 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
  • Freitag 29.11. 11:00 - 13:30 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
  • Freitag 06.12. 11:00 - 13:30 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
  • Freitag 13.12. 11:00 - 13:30 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
  • Freitag 10.01. 11:00 - 13:30 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
  • Freitag 17.01. 11:00 - 13:30 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
  • Freitag 24.01. 11:00 - 13:30 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
  • Freitag 31.01. 11:00 - 13:30 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die Vernetzung zwischen Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften am Beispiel der Geoarchäologie und der aktuellen Anthropozän Diskussion aufzuzeigen. Unterschiede und Gemeinsamkeiten bezüglich Denkweisen, Methoden, Kommunikation und Quellen sollen aufgezeigt und diskutiert werden. Einer der Schwerpunkte der Lehrveranstaltung ist die dynamische Interaktion zwischen Mensch und Umwelt darzustellen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftlicher Test auf der Basis von single/multiple-choice und Satzfragen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung ist das Erreichen von mindestens der Hälfte der erreichbaren Punkteanzahl.

Prüfungsstoff

Inhalt der Lehrveranstaltung.

Literatur

Goldberg, P. & Macphail, R. I. 2006. Practical and Theoretical Geoarchaeology, Blackwell, Oxford, 468 p.
Ruddiman, W.F. 2014. Earth´s climate: Past and future. Freeman, New York, 445 p.
Zalasiewicz, J., Waters, C.N., Williams, M. & Summerhayes, C. (eds.) 2019. The Anthropocene as a geological time unit: A guide to the scientific evidence and current debate. Cambridge University Press, Cambridge, 382 p.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:25