Universität Wien

280230 VO PS3 Atmospheric Systems (NPI) (2019S)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Durch die vollen 2 Stunden kann die LV bereits entweder Anfang Juni beendet werden oder es können zwei Termine während des Semesters ausfallen. Dies wird während des Semesters bekanntgegeben.

  • Montag 04.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
  • Montag 11.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
  • Montag 18.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
  • Montag 25.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
  • Montag 01.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
  • Montag 08.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
  • Montag 29.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
  • Montag 06.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
  • Montag 13.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
  • Montag 20.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
  • Montag 27.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
  • Montag 03.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
  • Montag 17.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
  • Montag 24.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Erwerb der grundlegenden Kenntnisse zum Verständnis atmosphärischer Prozesse. Lehrunterlagen zu den grundlegenden Kapiteln wie atmosphärische Strahlung, chemische und physikalische Struktur der Atmopshäre, Thermodynamik und Dynamik der Atmosphäre sowie zum atmosphärischen Wasserhaushalt werden zur Verfügung gestellt

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftlicher Test mit multiple choice unfd Freitext-Fragen am Ende des Semesters

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Studienziele: Die Studenten kennen die grundlegende Struktur der Atmosphäre und ihre Zusammensetzung. Neben den allgemeinen Gasgesetzen verstehen sie die wichtigsten physikalischen und chemischen Prozesse in der Atmosphäre und wie diese das lokale, regionale und globale Klima prägen. Die Studenten können die anthropogenen Einflüsse auf die wesentlichen atmosphärischen Prozesse in quantitativer Hinsicht beschreiben. Sie können die Transport- und Dispersionsprozesse von Luftbeimengungen erklären sowie auch die Austauschprozesse zwischen der Atmosphäre und den anderen

Komponenten der Geo-Biosphäre. Des Weiteren verstehen sie den Strahlungs- und Energiehaushalt, der die Atmosphäre antreibt, und wie dieser durch anthropogene Aktivitäten modifiziert werden kann. Sie sind in der Lage die grundlegenden Theorien der Klimaänderungen, sowie deren natürliche und vom Menschen verursachte Antriebe zu beschreiben.

Prüfungsstoff

Gesamter Lehrinhalt der Vorlesung

Literatur

Wallace and Hobbs, 2006; Atmospheric Science, Elsevier

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:25