Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
280304 VU PM-Met-2 VU Meteorologie II (PI) (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 12.09.2018 10:00 bis Mi 26.09.2018 23:59
- Anmeldung von Mo 01.10.2018 10:00 bis Mi 17.10.2018 23:59
- Abmeldung bis Mi 17.10.2018 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Zusätzliche Termine:
Übungsteil: Raum 2E206 Di, 11:00-12:00,
max. 25 Personen
Montag
01.10.
14:00 - 16:30
Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Montag
08.10.
14:00 - 16:30
Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Montag
15.10.
14:00 - 16:30
Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Montag
22.10.
14:00 - 16:30
Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Montag
29.10.
14:00 - 16:30
Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Montag
05.11.
14:00 - 16:30
Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Montag
12.11.
14:00 - 16:30
Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Montag
19.11.
14:00 - 16:30
Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Montag
26.11.
14:00 - 16:30
Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Montag
03.12.
14:00 - 16:30
Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Montag
10.12.
14:00 - 16:30
Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Montag
07.01.
14:00 - 16:30
Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Montag
14.01.
14:00 - 16:30
Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Montag
21.01.
14:00 - 16:30
Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Montag
28.01.
14:00 - 16:30
Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Tests, Rechenübungen, Literaturarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
89-100 (1) exzellent
76-88 (2) gut
63-75 (3) befriedigend
51-62 (4) ausreichend
< 50 (5) mangelhaftPRÜFUNGSFORM PUNKTE
----------------------------------------------------------------------------------------------
Übungsteil (30)
Zwischenprüfung (30)
Abschlussprüfung (40)
SUMME (100)Vorlesungs- und Übungsteil müssen beide positiv (d.h. jeweils mehr als 50%) abgeschlossen werden.
76-88 (2) gut
63-75 (3) befriedigend
51-62 (4) ausreichend
< 50 (5) mangelhaftPRÜFUNGSFORM PUNKTE
----------------------------------------------------------------------------------------------
Übungsteil (30)
Zwischenprüfung (30)
Abschlussprüfung (40)
SUMME (100)Vorlesungs- und Übungsteil müssen beide positiv (d.h. jeweils mehr als 50%) abgeschlossen werden.
Prüfungsstoff
Siehe Inhalte der Vorlesung
Literatur
Microphysics of Clouds and Precipitation Pruppacher and Klett, (1997) (2nd ed.). Springer.
A Short Course in Cloud Physics Rogers and Yau (1998) (3rd ed.), Elsevier Science.
The Physics of Rainclouds Fletcher QC921.5 F55 1962
The Physics of Clouds Mason QC921.5 M3 1971
Elements of Cloud Physics Beyers QC921.5 B9 1965
Microphysical Processes in Clouds Young QC921.5 Y68 1993
Storm and Cloud Dynamics Cotton and Anthes QC921.6 D95 C67 1989
Clouds and Storms Ludlam QC921.5 L83
An Introduction to Meteorology, Spiridonov & Curic (2010), Topics: 6, 9 and 10
Ice Physics Hobbs QC920.H6
Atmospheric Science Wallace and Hobbs QC861.2.W34
Cloud Dynamics Houze QC921.6 D95 H68 1993
A Short Course in Cloud Physics Rogers and Yau (1998) (3rd ed.), Elsevier Science.
The Physics of Rainclouds Fletcher QC921.5 F55 1962
The Physics of Clouds Mason QC921.5 M3 1971
Elements of Cloud Physics Beyers QC921.5 B9 1965
Microphysical Processes in Clouds Young QC921.5 Y68 1993
Storm and Cloud Dynamics Cotton and Anthes QC921.6 D95 C67 1989
Clouds and Storms Ludlam QC921.5 L83
An Introduction to Meteorology, Spiridonov & Curic (2010), Topics: 6, 9 and 10
Ice Physics Hobbs QC920.H6
Atmospheric Science Wallace and Hobbs QC861.2.W34
Cloud Dynamics Houze QC921.6 D95 H68 1993
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:25
Die Veranstaltung zielt darauf ab, dass Studenten die zentralen Konzepte in der Wolkenphysik und des Niederschlags, atmosphärischer Elektrizität, optischen Phänomenen und chemischen Vorgängen in der Atmosphäre erklären sowie in Rechenbeispielen anwenden können.
Behandelte Themen umfassen
HYDROMETEOROLOGIE
Grundlagen der Thermodynamik
Niederschlag
Hydrometeore
Wasserhaushalt
Wolkenbildung, Nukleation, Köhlerkurven
ATMOSPHÄRISCHE ELEKTRIZITÄT
Elektrisches Feld
Gewitter
Mechanismus der Ladungstrennung
Elektrische Phänomene der Atmosphäre
Blitzschutz
OPTISCHE PHÄNOMENE
Reflektion
Brechung
Beugung
Streuung
ATMOSPHÄRISCHE CHEMIE
Grundprinzpien der Chemie
Zusammensetzung der Atmosphäre
Ozonchemie
Aerosolchemie