280315 VU Thermodynamik der Atmosphäre (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.02.2024 00:00 bis Di 27.02.2024 23:59
- Anmeldung von Do 29.02.2024 00:00 bis Mi 06.03.2024 23:59
- Abmeldung bis So 31.03.2024 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
UZA II: 2E206
- Dienstag 05.03. 08:45 - 10:45 Ort in u:find Details
- Dienstag 05.03. 11:00 - 12:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 19.03. 08:45 - 10:45 Ort in u:find Details
- Dienstag 19.03. 11:00 - 12:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 09.04. 08:45 - 10:45 Ort in u:find Details
- Dienstag 09.04. 11:00 - 12:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 16.04. 08:45 - 10:45 Ort in u:find Details
- Dienstag 16.04. 11:00 - 12:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 23.04. 08:45 - 10:45 Ort in u:find Details
- Dienstag 23.04. 11:00 - 12:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 30.04. 08:45 - 10:45 Ort in u:find Details
- Dienstag 30.04. 11:00 - 12:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 07.05. 08:45 - 10:45 Ort in u:find Details
- Dienstag 07.05. 11:00 - 12:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 14.05. 08:45 - 10:45 Ort in u:find Details
- Dienstag 14.05. 11:00 - 12:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 21.05. 08:45 - 10:45 Ort in u:find Details
- Dienstag 21.05. 11:00 - 12:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 28.05. 08:45 - 10:45 Ort in u:find Details
- Dienstag 28.05. 11:00 - 12:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 04.06. 08:45 - 10:45 Ort in u:find Details
- Dienstag 04.06. 11:00 - 12:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 11.06. 08:45 - 10:45 Ort in u:find Details
- Dienstag 11.06. 11:00 - 12:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 18.06. 08:45 - 10:45 Ort in u:find Details
- Dienstag 18.06. 11:00 - 12:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 25.06. 08:45 - 10:45 Ort in u:find Details
- Dienstag 25.06. 11:00 - 12:00 Ort in u:find Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Übungen: Ausfüllen von Ankreuzlisten, Abgeben der Lösungen (Hochladen von pdfs in moodle) und Vorrechnen an der Tafel. Mindestens zwei Tafelmeldung, falls TeilnehmerInnenanzahl nicht zu hoch, ansonsten mindestens 1 Tafelmeldung2. Kurze wöchentliche kurze Beispiele, die in die Vorlesung integriert sind. Die TeilnehmerInnen werden dazu angehalten, in Gruppen von 2-3 Personen zu arbeiten. Sie sollen ihre Lösungen jede Woche in Form eines gemeinsamen Dokuments auf moodle hochladen. Sie werden ihre Ergebnisse einmal während der Vorlesung präsentieren.3. Schriftlicher Test am Ende des Semesters
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den Vorlesungsteil besteht keine Anwesenheitspflicht, aber die Teilnahme wird dringend empfohlen.
Für den Übungsteil: mindestens 80%.Die Summe aller Teillistungen muss insgesamt größer sein als 50% der maximal erreichbaren Punktezahl. Dazu gehören:
1. Schriftliche Prüfung (45%)
2. Kurze wöchentliche Beispiele im Rahmen der Vorlesung (15%)
3. Tafelmeldungen während der Übungseinheiten (20%)
4. Keuzerlliste zu den Übungseinheiten (20%), mindestens 50% der Übungen müssen angekreuzt werden.
Für den Übungsteil: mindestens 80%.Die Summe aller Teillistungen muss insgesamt größer sein als 50% der maximal erreichbaren Punktezahl. Dazu gehören:
1. Schriftliche Prüfung (45%)
2. Kurze wöchentliche Beispiele im Rahmen der Vorlesung (15%)
3. Tafelmeldungen während der Übungseinheiten (20%)
4. Keuzerlliste zu den Übungseinheiten (20%), mindestens 50% der Übungen müssen angekreuzt werden.
Prüfungsstoff
1. Zusammensetzung der Atmosphäre und des Ozeans, hydrostatisches Gleichgewicht, Zustandsgleichung und Anwendungen
2. Erster und zweiter Hauptsatz der Thermodynamik, potentielle Temperatur, Entropie, Carnot-Kreislauf (trockene Thermodynamik)
3. Einfluss feuchter Luft auf die Atmosphäre (Kondensation, Gefrieren), Clausius-Clapeyron-Gleichung, feuchte adiabatische Prozesse (feuchte Thermodynamik)
4. Auftrieb, Stabilität, convective available potential energy, convective inhibition.Von den Studierenden wird erwartet, dass sie in der Lage sind, Skew-T-Diagramme richtig zu interpretieren und ein solides Verständnis der Grundprinzipien der atmosphärischen Thermodynamik haben.
2. Erster und zweiter Hauptsatz der Thermodynamik, potentielle Temperatur, Entropie, Carnot-Kreislauf (trockene Thermodynamik)
3. Einfluss feuchter Luft auf die Atmosphäre (Kondensation, Gefrieren), Clausius-Clapeyron-Gleichung, feuchte adiabatische Prozesse (feuchte Thermodynamik)
4. Auftrieb, Stabilität, convective available potential energy, convective inhibition.Von den Studierenden wird erwartet, dass sie in der Lage sind, Skew-T-Diagramme richtig zu interpretieren und ein solides Verständnis der Grundprinzipien der atmosphärischen Thermodynamik haben.
Literatur
Most recommended:
Grant W. Petty (2008): A First Course in Atmospheric Thermodynamics [should become available in library asap]Other options:
Wallace and Hobbs (2006): Atmospheric Science: An Introductory Survey (particularly Chapter 3: Thermodynamics) [available online via the university library]
Ulrike Lohmann, Felix Lüönd, Fabian Mahrt (2016): An Introduction to Clouds: From the Microscale to Climate [available online via the university library]Auf Deutsch:
Hantel: Einführung in die theoretische Meteorologie - Kapitel Thermodynamik [available online via the university library]
Grant W. Petty (2008): A First Course in Atmospheric Thermodynamics [should become available in library asap]Other options:
Wallace and Hobbs (2006): Atmospheric Science: An Introductory Survey (particularly Chapter 3: Thermodynamics) [available online via the university library]
Ulrike Lohmann, Felix Lüönd, Fabian Mahrt (2016): An Introduction to Clouds: From the Microscale to Climate [available online via the university library]Auf Deutsch:
Hantel: Einführung in die theoretische Meteorologie - Kapitel Thermodynamik [available online via the university library]
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PM-TheAtm
Letzte Änderung: Do 29.02.2024 16:07
Diese Vorlesung vermittelt die Grundkenntnisse, die für die Teilnahme an weiterführenden Lehrveranstaltungen im Bereich der Atmosphärenwissenschaften erforderlich sind.