Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
280323 VU PM-Met-1 Meteorologie I (PI) (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 08.02.2022 08:00 bis Mi 23.02.2022 12:00
- Anmeldung von Mo 28.02.2022 08:00 bis Di 15.03.2022 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung soll vor Ort durchgeführt werden. Sollte es die COVID-Infektionslage nicht zulassen, wird sie über Zoom durchgeführt werden.
Link hierzu:https://univienna.zoom.us/j/3449043324?pwd=ejQvWTA4U0k4U1JoMEViSmRQQ1pTdz09
Mittwoch
02.03.
16:00 - 18:00
Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Donnerstag
03.03.
15:00 - 17:00
Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Mittwoch
09.03.
16:00 - 18:00
Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Donnerstag
10.03.
15:00 - 17:00
Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Mittwoch
16.03.
16:00 - 18:00
Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Donnerstag
17.03.
15:00 - 17:00
Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Mittwoch
23.03.
16:00 - 18:00
Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Donnerstag
24.03.
15:00 - 17:00
Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Mittwoch
30.03.
16:00 - 18:00
Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Donnerstag
31.03.
15:00 - 17:00
Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Mittwoch
06.04.
16:00 - 18:00
Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Donnerstag
07.04.
15:00 - 17:00
Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Mittwoch
27.04.
16:00 - 18:00
Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Donnerstag
28.04.
15:00 - 17:00
Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Mittwoch
04.05.
16:00 - 18:00
Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Donnerstag
05.05.
15:00 - 17:00
Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Mittwoch
11.05.
16:00 - 18:00
Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Donnerstag
12.05.
15:00 - 17:00
Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Mittwoch
18.05.
16:00 - 18:00
Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Donnerstag
19.05.
15:00 - 17:00
Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Mittwoch
25.05.
16:00 - 18:00
Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Mittwoch
01.06.
16:00 - 18:00
Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Donnerstag
02.06.
15:00 - 17:00
Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Mittwoch
08.06.
16:00 - 18:00
Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Donnerstag
09.06.
15:00 - 17:00
Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Mittwoch
15.06.
16:00 - 18:00
Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Mittwoch
22.06.
16:00 - 18:00
Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Donnerstag
23.06.
15:00 - 17:00
Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Mittwoch
29.06.
16:00 - 18:00
Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Donnerstag
30.06.
15:00 - 17:00
Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Insgesamt zwei Teile:1. Vorlesungsteil: Eine mündliche Prüfung am Ende des Semesters. Prüfungstermine werden individuell vereinbart.2. Übungsteil: Studierende bearbeiten online gestellte Übungsbeispiele und geben sie online ab. Die Beispiele werden bewertet. Ausarbeitung einer Kurzpräsentation.Die zu erbringenden Teilleistungen setzen sich zusammen aus:
Gesamt Note = 60% VO + 25% UE Beispiele + 15% UE Präsentation
Gesamt Note = 60% VO + 25% UE Beispiele + 15% UE Präsentation
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es sind sämtliche Teilleistungen zu erbringen.
Prüfungsstoff
Zusammensetzung der Atmosphäre und ihre Struktur
Atmosphärische Thermodynamik
Kondensationsprozesse
Thermodynamische Diagramme
Hydrostatik
Atmosphärische Bewegungen
Wettersysteme und Fronten
Wellen in der Atmosphäre
Atmosphärische Grenzschicht
Messverfahren in der Meteorologie
Grundkonzepte numerischer Modelle
Grundlagen der Wettervorhersage
Atmosphärische Thermodynamik
Kondensationsprozesse
Thermodynamische Diagramme
Hydrostatik
Atmosphärische Bewegungen
Wettersysteme und Fronten
Wellen in der Atmosphäre
Atmosphärische Grenzschicht
Messverfahren in der Meteorologie
Grundkonzepte numerischer Modelle
Grundlagen der Wettervorhersage
Literatur
Helmut Kraus: Die Atmosphäre der Erde - eine Einführung in die Meteorologie, Springer, 2004, 422p.alternativ auch:
Mölders and Kramm: Lectures in Meteorology, Springer, 2014, 591p.
Peixoto and Oort, Physics of Climate, Springer, 1992, 520 p.
Mölders and Kramm: Lectures in Meteorology, Springer, 2014, 591p.
Peixoto and Oort, Physics of Climate, Springer, 1992, 520 p.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 01.04.2022 09:09
Atmosphärische Thermodynamik
Kondensationsprozesse
Thermodynamische Diagramme
Hydrostatik
Atmosphärische Bewegungen
Wettersysteme und Fronten
Wellen in der Atmosphäre
Atmosphärische Grenzschicht
Messverfahren in der Meteorologie
Grundkonzepte numerischer Modelle
Grundlagen der WettervorhersageÜbung:
Ziel: Grundverständnis in diesen Bereichen erlangen:Atmosphärische Thermodynamik
Gibbsgleichungen
Kondensationsprozesse
Thermodynamische Diagramme
Hydrostatik
Atmosphärische Bewegungen
Atmosphärische Kräftegleichgewichte
Wettersysteme und Fronten
Erreichen eines Verständnisses in den Bereichen:Wellen in der Atmosphäre
bodennahe AtmosphäreMessverfahren in der Meteorologie
Grundkonzepte numerischer Modelle
Grundlagen der WettervorhersageMethode: Rechenübungen