280327 VO PM-Met-5 Hydrometeorologie, atmosphärische Elektrizität und Optik (NPI) (2012S)
Labels
Termine:05.03.2012
19.03.2012
26.03.2012
16.04.2012
23.04.2012
30.04.2012
07.05.2012
14.05.2012
21.05.201204.06.2012 (Prüfung)Diese Lehrveranstaltung findet von 10-12 (2E206) und 14-16 Uhr (2B204) statt, die dazugehörende Übung wird passend zum Vorlesungsstoff in diese Zeit integriert
19.03.2012
26.03.2012
16.04.2012
23.04.2012
30.04.2012
07.05.2012
14.05.2012
21.05.201204.06.2012 (Prüfung)Diese Lehrveranstaltung findet von 10-12 (2E206) und 14-16 Uhr (2B204) statt, die dazugehörende Übung wird passend zum Vorlesungsstoff in diese Zeit integriert
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.03. 14:00 - 16:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Montag 19.03. 14:00 - 16:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Montag 26.03. 14:00 - 16:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Montag 16.04. 14:00 - 16:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Montag 23.04. 14:00 - 16:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Montag 30.04. 14:00 - 16:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Montag 07.05. 14:00 - 16:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Montag 14.05. 14:00 - 16:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Montag 21.05. 14:00 - 16:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Montag 04.06. 14:00 - 16:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Montag 11.06. 14:00 - 16:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Montag 18.06. 14:00 - 16:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Montag 25.06. 14:00 - 16:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftlicher Test am 4. Juni, bei Erreichen eines Genügends oder Nicht Genügends zusätzlich eine mündliche Prüfung ab 5. Juni 2012.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erreichen eines tieferen Verständnisse in den Bereichen Hydrometeorologie, atmosphärische Elektrizität und atmosphärische Optik. Anregung des kritischen und logischen Denkens
Prüfungsstoff
Frontalunterricht auf Basis eines Vorlesungsskriptums, Tabellen und Bilder werden auf die Leinwand projiziert, Herleitungen an der Tafel ausgeführt
Literatur
Siehe Vorlesungsskriptum
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
E725
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:25
-Nukleation
-Köhlerkurven
-Niederschlagsbildung
-Hydrometeore
-Physikalische Aspekte der Wolkenbildung
Atmosphärische Elektrizität
-Das elektrische Feld
-Gewitterelektrizität
-Mechanismen der Ladungstrennung
-Luftelektrische Phänomene
-Blitzschutz
Atmosphärische Optik
-Reflexion, Brechung, Streuung und Beugung
-Optische Phänomene in der Atmosphäre