280331 VU PM-Met-4 VU Dynamik der Atmosphäre (PI) (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VO-Teil:
Di, 09:00-11:00 und Do, 09:00-11:00
2E206UE-Teil: Mi, 09:00-11:00, 2E206
Di, 09:00-11:00 und Do, 09:00-11:00
2E206UE-Teil: Mi, 09:00-11:00, 2E206
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 14.09.2017 10:00 bis Do 28.09.2017 23:59
- Anmeldung von Di 03.10.2017 10:00 bis Do 19.10.2017 23:59
- Abmeldung bis Do 19.10.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
VO-Teil: Di, 09:00-11:00 und Do, 09:00-11:00
UE-Teil: Mi, 09:00-11:00
Veranstaltungsort: 2E206
Beginn der LV: Dienstag, 3.10.2017
Der weitere Terminplan wird in der ersten Stunde bekanntgegeben
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungskontrolle mündlich und schriftlich:
10%: Kreuzerlliste
30%: Tafelleistungen
30%: Test 1
30%: Test 2
10%: Kreuzerlliste
30%: Tafelleistungen
30%: Test 1
30%: Test 2
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gesamtleistung mindestens 50% (Note 4);
50-70%: Note 3; 70-90%: Note 2; >90%: Note 1.
50-70%: Note 3; 70-90%: Note 2; >90%: Note 1.
Prüfungsstoff
Kenntnis der Inhalte und Beherrschung der Methoden, die im
Vorlesungsteil der LV präsentiert werden.
Vorlesungsteil der LV präsentiert werden.
Literatur
Lehrbuch M. Hantel: 'Einführung Theoretische Meteorologie', Springer 2013, 430 pp.
Ergänzend dazu:
* D. Etling: 'Theoretische Meteorologie', Springer 2002, 354 pp.
* J. R. Holton: An Introduction to Dynamic Meteorology
* H. Pichler: Dynamik der Atmosphäre
Ergänzend dazu:
* D. Etling: 'Theoretische Meteorologie', Springer 2002, 354 pp.
* J. R. Holton: An Introduction to Dynamic Meteorology
* H. Pichler: Dynamik der Atmosphäre
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42
* Bilanzgleichungen (Energie, Masse, Impuls, Drehimpuls)
* Zirkulation und Vorticity (absolute, relative, potenzielle)
* Linearisierungsmethode
* Barotropie und Baroklinität
* Geostrophie und Quasigeostrophie
* Flachwassermodell
* Quasigeostrophisches Zweischichtenmodell
* Barotrope und barokline Instabilität
* Elementare Frontendynamik