Universität Wien

280337 SE Bachelorseminar (2023W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Griewank , Moodle
2 Necker

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Am ersten Termin am 5.10. wird die Lehrveranstaltung eingeleitet, und wir werden die Termine vergeben. Am 12.10. wird es ein Vortrag geben zum wissenschaftlichen Präsentieren (mit Anwesenheitspflicht).

WICHTIG:
Kümmern sie sich schon vor dem Semesteranfang um ein Thema für die Bachelorarbeit.

  • Donnerstag 05.10. 13:00 - 14:30 Praktikumsraum Meteorologie 2F513 5.OG UZA II
  • Donnerstag 12.10. 13:00 - 14:30 Praktikumsraum Meteorologie 2F513 5.OG UZA II
  • Donnerstag 19.10. 13:00 - 14:30 Praktikumsraum Meteorologie 2F513 5.OG UZA II
  • Donnerstag 09.11. 13:00 - 14:30 Praktikumsraum Meteorologie 2F513 5.OG UZA II
  • Donnerstag 16.11. 13:00 - 14:30 Praktikumsraum Meteorologie 2F513 5.OG UZA II
  • Donnerstag 23.11. 13:00 - 14:30 Praktikumsraum Meteorologie 2F513 5.OG UZA II
  • Donnerstag 30.11. 13:00 - 14:30 Praktikumsraum Meteorologie 2F513 5.OG UZA II
  • Donnerstag 07.12. 13:00 - 14:30 Praktikumsraum Meteorologie 2F513 5.OG UZA II
  • Donnerstag 14.12. 13:00 - 14:30 Praktikumsraum Meteorologie 2F513 5.OG UZA II
  • Donnerstag 11.01. 13:00 - 14:30 Praktikumsraum Meteorologie 2F513 5.OG UZA II
  • Donnerstag 18.01. 13:00 - 14:30 Praktikumsraum Meteorologie 2F513 5.OG UZA II
  • Donnerstag 25.01. 13:00 - 14:30 Praktikumsraum Meteorologie 2F513 5.OG UZA II

Gruppe 2

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 05.10. 13:00 - 14:30 Praktikumsraum Meteorologie 2F513 5.OG UZA II
  • Donnerstag 12.10. 13:00 - 14:30 Praktikumsraum Meteorologie 2F513 5.OG UZA II
  • Donnerstag 19.10. 13:00 - 14:30 Praktikumsraum Meteorologie 2F513 5.OG UZA II
  • Donnerstag 09.11. 13:00 - 14:30 Praktikumsraum Meteorologie 2F513 5.OG UZA II
  • Donnerstag 16.11. 13:00 - 14:30 Praktikumsraum Meteorologie 2F513 5.OG UZA II
  • Donnerstag 23.11. 13:00 - 14:30 Praktikumsraum Meteorologie 2F513 5.OG UZA II
  • Donnerstag 30.11. 13:00 - 14:30 Praktikumsraum Meteorologie 2F513 5.OG UZA II
  • Donnerstag 07.12. 13:00 - 14:30 Praktikumsraum Meteorologie 2F513 5.OG UZA II
  • Donnerstag 14.12. 13:00 - 14:30 Praktikumsraum Meteorologie 2F513 5.OG UZA II
  • Donnerstag 11.01. 13:00 - 14:30 Praktikumsraum Meteorologie 2F513 5.OG UZA II
  • Donnerstag 18.01. 13:00 - 14:30 Praktikumsraum Meteorologie 2F513 5.OG UZA II
  • Donnerstag 25.01. 13:00 - 14:30 Praktikumsraum Meteorologie 2F513 5.OG UZA II

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens, des wissenschaftlichen Recherchierens, Schreibens und Präsentierens. Sie können selbstständig eine schriftliche Arbeit zu einer eingegrenzten Fragestellung aus dem Bereich Meteorologie oder Klimatologie verfassen, unter Berücksichtigung der Anforderungen guter wissenschaftlicher Praxis. Sie können Motivation, Ziele, Methoden und Ergebnisse der schriftlichen Arbeit in einem Vortrag für ein Fachpublikum verständlich präsentieren und darüber wissenschaftlich diskutieren.

Präsentationen können auf Deutsch oder Englisch gehalten werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Eine verfasste Bachelorarbeit die von den Betreuern*innen benotet wird, und ein Seminarvortrag zu der Arbeit die von den anwesenden Lehrenden beurteilt wird.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Note ergibt sich zu 70 % aus der Bewertung der Bacherlorarbeit, und zu 30 % aus der Bewertung des Vortrags.

Weiterhin müssen die Studierende an mindestens 80% der Termine anwesend sein und sich aktiv an der Diskussion beteiligen um die Veranstaltung erfolgreich abzuschließen. Aktive Teilnahme wird bestimmt durch die Anzahl Fragen die gestellt werden.

Prüfungsstoff

Nicht zutreffend

Literatur

Keine Literatur nötig.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PM-BacArb

Letzte Änderung: Mo 02.12.2024 08:46