280423 VU Extragalaktische Astrophysik (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2025 08:00 bis Mo 24.02.2025 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 55 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
- Bodo Ziegler
- Christian Maier
- Federica Mauro
- Jan Zieten (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Dienstag 13.05. 09:45 - 11:15 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Mittwoch 14.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Mittwoch 14.05. 15:00 - 16:30 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Dienstag 20.05. 09:45 - 11:15 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Mittwoch 21.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Mittwoch 21.05. 15:00 - 16:30 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Dienstag 27.05. 09:45 - 11:15 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Mittwoch 28.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Mittwoch 28.05. 15:00 - 16:30 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Dienstag 03.06. 09:45 - 11:15 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Mittwoch 04.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Mittwoch 04.06. 15:00 - 16:30 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Dienstag 10.06. 09:45 - 11:15 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Mittwoch 11.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Mittwoch 11.06. 15:00 - 16:30 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Dienstag 17.06. 09:45 - 11:15 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Mittwoch 18.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Mittwoch 18.06. 15:00 - 16:30 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Dienstag 24.06. 09:45 - 11:15 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Mittwoch 25.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Mittwoch 25.06. 15:00 - 16:30 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur (Multiple Choice) am Ende der Vorlesungszeit, Lösung der wöchentlich online bereitgestellten Übungszettel (Abgabe online), Präsenz in den Übungen. Bei der Klausur sind keinerlei Hilfsmittel erlaubt, auch keine KI Anwendungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Endnote setzt sich wie folgt zusammen:
50% KLAUSUR (Notenskala 1-5, Notenschema siehe weiter unten). Für einen erfolgreichen Abschluss ist das Bestehen der Klausur (Note 4 oder besser) notwendig!
30% PRÄSENTATIONEN in der Übungsgruppe in 2er-Teams (Beamer-Präsentation oder Rechnung je nach Übungsaufgabe); Notenskala 1, 1.5, 2, 2.5 oder 3.
20% LÖSUNGEN DER ÜBUNGSZETTEL (Notenskala 1, 2, 3, 4 oder 5), Anwesenheit in den Übungen. Bei unentschuldigtem Fehlen in der Übungsgruppe Verschlechterung der Teilnote um eins, z.B. 2->3.
Alle Teilleistungen müssen erbracht werden. Für Studierende, die die Klausur nicht bestehen, wird eine Wiederholungsklausur angeboten werden.
Notenschema Klausur:
unter 45% -> Note 5
45% - 58.75% -> Note 4
58.75% - 72.5% -> Note 3
72.5% - 86.25% -> Note 2
86.25% - 100.0% -> Note 1
50% KLAUSUR (Notenskala 1-5, Notenschema siehe weiter unten). Für einen erfolgreichen Abschluss ist das Bestehen der Klausur (Note 4 oder besser) notwendig!
30% PRÄSENTATIONEN in der Übungsgruppe in 2er-Teams (Beamer-Präsentation oder Rechnung je nach Übungsaufgabe); Notenskala 1, 1.5, 2, 2.5 oder 3.
20% LÖSUNGEN DER ÜBUNGSZETTEL (Notenskala 1, 2, 3, 4 oder 5), Anwesenheit in den Übungen. Bei unentschuldigtem Fehlen in der Übungsgruppe Verschlechterung der Teilnote um eins, z.B. 2->3.
Alle Teilleistungen müssen erbracht werden. Für Studierende, die die Klausur nicht bestehen, wird eine Wiederholungsklausur angeboten werden.
Notenschema Klausur:
unter 45% -> Note 5
45% - 58.75% -> Note 4
58.75% - 72.5% -> Note 3
72.5% - 86.25% -> Note 2
86.25% - 100.0% -> Note 1
Prüfungsstoff
Inhalt der Vorlesungen und Übungen. Unterlagen werden online auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Literatur
Combes, Francoise, et al: Galaxies and Cosmology, Springer (Heidelberg)
Peebles, James E.: Principles of Physical Cosmology, Princeton Univ. Press
Schneider, Peter: Extragalaktische Astronomie und Kosmologie, Springer (Heidelberg)
Weigert, A., Wendker, H.J., & Wisotzki, L.: Astronomie und Astrophysik, Wiley-VCH (Berlin)
Weitere Literatur: siehe Liste auf Moodle
Peebles, James E.: Principles of Physical Cosmology, Princeton Univ. Press
Schneider, Peter: Extragalaktische Astronomie und Kosmologie, Springer (Heidelberg)
Weigert, A., Wendker, H.J., & Wisotzki, L.: Astronomie und Astrophysik, Wiley-VCH (Berlin)
Weitere Literatur: siehe Liste auf Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
EXG; PM-AP2
Letzte Änderung: Do 27.03.2025 11:46
Inhalte: Lokales Universum, großräumige Verteilung in Gruppen und Haufen, Wechselwirkungen / Galaxientransformationen, Durchmusterungen, Galaxienentwicklung, Galaxienentstehung.
Methoden: Vorlesungen, Übungen mit Team-Präsentationen zu Themen aus der letzten Vorlesung oder gerechneten Aufgaben (Tafel).