280426 UE PM-TP1 UE Theoretische Physik I: Klassische Mechanik (PI) (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2021 10:00 bis Mi 24.02.2021 23:59
- Anmeldung von Mo 01.03.2021 10:00 bis Mo 15.03.2021 23:59
- Abmeldung bis Mo 15.03.2021 23:59
Details
max. 110 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Sabine Thater
- Edward James Lilley
- Birgit Loibnegger
- Elke Pilat-Lohinger
- Maximilian Allinger-Csollich (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Es sind zwei Astronomie-Übungsgruppen. Die Übungen werden voraussichtlich wegen COVID-Einschränkungen online stattfinden. Sollte es Änderungen in den Einschränkungen geben, ist auch ein Hybridformat möglich. Vorraussetzung zur Teilnahme sind die bestandenen STEOP-Prüfungen.-
Dienstag
02.03.
16:45 - 18:15
Digital
Hybride Lehre
Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17 -
Freitag
05.03.
13:15 - 14:45
Digital
Hybride Lehre
Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17 -
Freitag
05.03.
15:00 - 16:30
Digital
Seminarraum 2 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17 -
Dienstag
09.03.
16:45 - 18:15
Digital
Hybride Lehre
Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17 -
Dienstag
16.03.
16:45 - 18:15
Digital
Hybride Lehre
Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17 -
Freitag
19.03.
13:15 - 14:45
Digital
Hybride Lehre
Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17 -
Freitag
19.03.
15:00 - 16:30
Digital
Seminarraum 2 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17 -
Dienstag
23.03.
16:45 - 18:15
Digital
Hybride Lehre
Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17 -
Freitag
26.03.
13:15 - 14:45
Digital
Hybride Lehre
Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17 -
Freitag
26.03.
15:00 - 16:30
Digital
Seminarraum 2 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17 -
Dienstag
13.04.
16:45 - 18:15
Digital
Hybride Lehre
Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17 -
Freitag
16.04.
13:15 - 14:45
Digital
Hybride Lehre
Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17 -
Freitag
16.04.
15:00 - 16:30
Digital
Seminarraum 2 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17 -
Dienstag
20.04.
16:45 - 18:15
Digital
Hybride Lehre
Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17 -
Freitag
23.04.
13:15 - 14:45
Digital
Hybride Lehre
Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17 -
Freitag
23.04.
15:00 - 16:30
Digital
Seminarraum 2 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17 -
Dienstag
27.04.
16:45 - 18:15
Digital
Hybride Lehre
Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17 -
Freitag
30.04.
13:15 - 14:45
Digital
Hybride Lehre
Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17 -
Freitag
30.04.
15:00 - 16:30
Digital
Seminarraum 2 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17 -
Dienstag
04.05.
16:45 - 18:15
Digital
Hybride Lehre
Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17 -
Freitag
07.05.
13:15 - 14:45
Digital
Hybride Lehre
Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17 -
Freitag
07.05.
15:00 - 16:30
Digital
Seminarraum 2 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17 -
Dienstag
11.05.
16:45 - 18:15
Digital
Hybride Lehre
Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17 -
Freitag
14.05.
13:15 - 14:45
Digital
Hybride Lehre
Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17 -
Freitag
14.05.
15:00 - 16:30
Digital
Seminarraum 2 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17 -
Dienstag
18.05.
16:45 - 18:15
Digital
Hybride Lehre
Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17 -
Freitag
21.05.
13:15 - 14:45
Digital
Hybride Lehre
Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17 -
Freitag
21.05.
15:00 - 16:30
Digital
Seminarraum 2 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17 -
Freitag
28.05.
13:15 - 14:45
Digital
Hybride Lehre
Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17 -
Freitag
28.05.
15:00 - 16:30
Digital
Seminarraum 2 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17 -
Dienstag
01.06.
16:45 - 18:15
Digital
Hybride Lehre
Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17 -
Freitag
04.06.
13:15 - 14:45
Digital
Hybride Lehre
Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17 -
Freitag
04.06.
15:00 - 16:30
Digital
Seminarraum 2 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17 -
Dienstag
08.06.
16:45 - 18:15
Digital
Hybride Lehre
Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17 -
Freitag
11.06.
13:15 - 14:45
Digital
Hybride Lehre
Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17 -
Freitag
11.06.
15:00 - 16:30
Digital
Seminarraum 2 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17 -
Dienstag
15.06.
16:45 - 18:15
Digital
Hybride Lehre
Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17 -
Freitag
18.06.
13:15 - 14:45
Digital
Hybride Lehre
Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17 -
Freitag
18.06.
15:00 - 16:30
Digital
Seminarraum 2 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17 -
Dienstag
22.06.
16:45 - 18:15
Digital
Hybride Lehre
Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17 -
Freitag
25.06.
13:15 - 14:45
Digital
Hybride Lehre
Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17 -
Freitag
25.06.
15:00 - 16:30
Digital
Seminarraum 2 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17 -
Dienstag
29.06.
16:45 - 18:15
Digital
Hybride Lehre
Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Stoff der zugehörigen Vorlesung wird durch das Lösen von Aufgaben geübt und vertieft.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle basiert auf abzugebenden Hausaufgaben, sowie der mündlichen Mitarbeit und Präsentationen in den online-Übungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• aktive Teilnahme an den online-Übungen (insbesondere maximal einmaliges unentschuldigtes Fehlen)
• Wöchentlich gibt es ein Arbeitsblatt mit drei Hausübungsaufgaben, die zur Abgabe vorgesehen sind (Insgesamt 12 Arbeitsblätter). Die Ausarbeitungen/Lösungen zu den Aufgaben
werden über Moodle hochgeladen, für jede sinnvoll gelöste Aufgabe gibt es einen Punkt. Während der online-Übung kann der Leiter/die Leiterin der Übungsgruppe verlangen,
dass abgegebene Lösungen präsentiert werden. Kann ein Student/eine Studentin eine gelöste Aufgabe nicht oder nur unzulässig präsentieren, werden ihm/ihr alle Punkte der jeweiligen Woche gestrichen. Bei Abwesenheit (entschuldigt oder unentschuldigt) kann die Präsentation in einer der folgenden Wochen nachgeholt werden.
• online-Präsentationen und die mündliche Mitarbeit werden bewertet, wobei maximal 4 Punkte erreicht werden können. Insgesamt können also maximal 12*3 + 4 = 40 Punkte erreicht werden.Notenschlüssel:
• weniger als 20 Punkte: nicht genügend (5)
• ab 20 Punkte: genügend (4)
• ab 25 Punkte: befriedigend (3)
• ab 30 Punkte: gut (2)
• ab 35 Punkte: sehr gut (1)
• Wöchentlich gibt es ein Arbeitsblatt mit drei Hausübungsaufgaben, die zur Abgabe vorgesehen sind (Insgesamt 12 Arbeitsblätter). Die Ausarbeitungen/Lösungen zu den Aufgaben
werden über Moodle hochgeladen, für jede sinnvoll gelöste Aufgabe gibt es einen Punkt. Während der online-Übung kann der Leiter/die Leiterin der Übungsgruppe verlangen,
dass abgegebene Lösungen präsentiert werden. Kann ein Student/eine Studentin eine gelöste Aufgabe nicht oder nur unzulässig präsentieren, werden ihm/ihr alle Punkte der jeweiligen Woche gestrichen. Bei Abwesenheit (entschuldigt oder unentschuldigt) kann die Präsentation in einer der folgenden Wochen nachgeholt werden.
• online-Präsentationen und die mündliche Mitarbeit werden bewertet, wobei maximal 4 Punkte erreicht werden können. Insgesamt können also maximal 12*3 + 4 = 40 Punkte erreicht werden.Notenschlüssel:
• weniger als 20 Punkte: nicht genügend (5)
• ab 20 Punkte: genügend (4)
• ab 25 Punkte: befriedigend (3)
• ab 30 Punkte: gut (2)
• ab 35 Punkte: sehr gut (1)
Prüfungsstoff
Übungsaufgaben zum Stoff der zugehörigen Vorlesung
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:22