Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

280447 VU Physikalische Konzepte der Astronomie (2023S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 55 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 02.03. 13:15 - 14:45 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Montag 06.03. 13:15 - 14:45 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Montag 06.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Dienstag 07.03. 11:30 - 13:00 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Donnerstag 09.03. 13:15 - 14:45 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Dienstag 14.03. 11:30 - 13:00 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Donnerstag 16.03. 13:15 - 14:45 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Montag 20.03. 13:15 - 14:45 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Montag 20.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Dienstag 21.03. 11:30 - 13:00 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Donnerstag 23.03. 13:15 - 14:45 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Montag 27.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Montag 27.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Dienstag 28.03. 11:30 - 13:00 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Donnerstag 30.03. 13:15 - 14:45 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Montag 17.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Montag 17.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Dienstag 18.04. 11:30 - 13:00 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Donnerstag 20.04. 13:15 - 14:45 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Montag 24.04. 13:15 - 14:45 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Montag 24.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Dienstag 25.04. 11:30 - 13:00 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Donnerstag 27.04. 13:15 - 14:45 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Dienstag 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
    Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Donnerstag 04.05. 13:15 - 14:45 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Montag 08.05. 13:15 - 14:45 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Montag 08.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Dienstag 09.05. 11:30 - 13:00 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Donnerstag 11.05. 13:15 - 14:45 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Montag 15.05. 13:15 - 14:45 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Montag 15.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Dienstag 16.05. 11:30 - 13:00 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Montag 22.05. 13:15 - 14:45 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Montag 22.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Dienstag 23.05. 11:30 - 13:00 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Donnerstag 25.05. 13:15 - 14:45 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Donnerstag 01.06. 13:15 - 14:45 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Montag 05.06. 13:15 - 14:45 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Montag 05.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Dienstag 06.06. 11:30 - 13:00 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Montag 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Montag 12.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Dienstag 13.06. 11:30 - 13:00 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Donnerstag 15.06. 13:15 - 14:45 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Montag 19.06. 13:15 - 14:45 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Montag 19.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Dienstag 20.06. 11:30 - 13:00 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Donnerstag 22.06. 13:15 - 14:45 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Montag 26.06. 13:15 - 14:45 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Montag 26.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Dienstag 27.06. 11:30 - 13:00 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Donnerstag 29.06. 13:15 - 14:45 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

"Physikalische Konzepte" ist eine Vorlesung zur theoretischen Physik. Als solche führt sie mathematische Beschreibungen von physikalischen Sachverhalten ein. Die Vorlesung enthält 3 große Themengebiete, die die Grundlagen für spätere Vorlesungen in theoretischer Astrophysik legen:
I) Strahlung und Strahlungsprozesse (gelesen von N. Pawellek): Elektromagnetische Wellen, Optik, Schwarzkörperstrahlung, Strahlungstransport, Strahlungsmechanismen
II) Hydrodynamik (gelesen von G. Houdek): Kontinuitäts- und Impulsgleichung
III) Thermodynamik (gelesen von B. Ziegler)

Es wird empfohlen, dass die Studierenden vor Vorlesungsbeginn folgende Themen wiederholen, damit sie der Vorlesung gut folgen können:
- Trigonometrische Funktionen
- Infinitesimalrechnung (totale und partielle Ableitungen, Integrale)
- Vektoranalysis (Gradient, Divergenz, Rotation)
- Komplexe Zahlen inkl. deren Notation

Des Weiteren werden Grundkenntnisse aus Experimentalphysik I und II - Mechanik und Elektrodynamik vorausgesetzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Vorlesung:
- schriftliche Prüfung zu Strahlungsprozessen (02.05.2023)
- schriftliche Prüfung zur Hydro- und Thermodynamik (29.06.2023)

Übung:
- regelmäßige Teilnahme an der Übung
- regelmäßige Abgabe der Hausaufgaben
- Vorrechnen und Erklären mindestens einer Übungsaufgabe vor der Übungsgruppe
- Wöchentliche Kurzkontrollen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Gesamtnote setzt sich zusammen aus:
- 30% Prüfungsnote Strahlungsprozesse
- 30% Prüfungsnote Hydro- und Thermodynamik
- 40% Leistung in den Kurzkontrollen (Evaluierung der 6 besten)

Bewertungsschlüssel:
100% - 91%: Sehr gut
90% - 78%: Gut
77% - 61%: Befriedigend
60% - 50%: Ausreichend
<50%: Ungenügend

Ausschlaggebend für die Leistung in der Übung sind die Kurzkontrollen (Durchschnittsnote der 6 besten Kurzkontrollen)
Des Weiteren wird die Übungsnote nach unten korrigiert, falls folgende Kriterien nicht erfüllt werden:
- Bearbeitung von min. 75% der Hausaufgaben (nur Bearbeitung, nicht korrekte Ausführung)
- Mindestens ein Mal vorrechnen an der Tafel

Hausaufgaben sind pünktlich und in leserlicher Form abzugeben (Seitenränder einhalten und Ergebnisse kenntlich machen!)

Prüfungsstoff

Die Prüfung basiert auf dem Stoff, der in den Vorlesungen vermittelt wurde, sowie aus ähnlichen Fragen, die in den Hausaufgaben und Kurzkontrollen gestellt wurden.

Literatur

Nolting: "Grundkurs Theoretische Physik III - Elektrodynamik"
Hecht: "Optik"
Spatschek: "Astrophysik - Eine Einführung in Theorie und Grundlagen"

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PM-KonAs

Letzte Änderung: Do 31.10.2024 00:16