Universität Wien

280450 PUE PM-TP2 PUE Theoretische Physik III: Quantenmechanik (PI) (2022S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 55 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.03. 11:30 - 13:00 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Donnerstag 17.03. 11:30 - 13:00 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Donnerstag 24.03. 11:30 - 13:00 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Donnerstag 31.03. 11:30 - 13:00 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Donnerstag 07.04. 11:30 - 13:00 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Donnerstag 28.04. 11:30 - 13:00 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Donnerstag 05.05. 11:30 - 13:00 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Donnerstag 12.05. 16:45 - 18:15 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Donnerstag 19.05. 11:30 - 13:00 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Donnerstag 02.06. 11:30 - 13:00 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Donnerstag 09.06. 11:30 - 13:00 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Donnerstag 23.06. 11:30 - 13:00 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Donnerstag 30.06. 11:30 - 13:00 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Ziel der Übungen ist es, den Stoff der T3-Vorlesung durch Lösen und Erörtern von Beispielen zu vertiefen. Die behandelten Themen basieren auf dem Stoff der T3-Vorlesung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für jede Übungseinheit sind Beispiele vorzubereiten. Diese können auf der Moodle-Plattform (https://moodle.univie.ac.at [moodle.univie.ac.at)] abgerufen werden. Vor Beginn der jeweiligen Übungseinheit tragen die Teilnehmer*innen jene Beispiele, die sie vorbereitet haben und auch bereit sind zu präsentieren und zu
diskutieren, in eine Ankreuzliste auf der moodle-Seite ein. Die Abgabe (Upload) der Lösungen für jedes Arbeitsblatt erfolgt im jeweils dafür zur Verfügung gestellten Bereich (die genauen Abgabetermine sind für jede Übungsgruppe auf der zugehörigen moodle-Seite separat ersichtlich).

Für jedes Beispiel werden aus dieser Liste ein oder mehrere Teilnehmer*innen, die das Beispiel vorbereitet haben, ausgesucht, um es zu präsentieren und zu diskutieren. Studierende, die das Beispiel ebenfalls als „vorbereitet“ markiert haben, können aufgefordert werden, auftretende Fragen zu beantworten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können insgesamt 100 Punkte erreicht werden, davon
• 50 Punkte mal dem Verhältnis der als vorbereitet eingetragenen Beispiele zu der Gesamtanzahl der Beispiele
• 50 Punkte für die Qualität der Präsentationen und Mitarbeit während der Übung

Für ein positives Zeugnis müssen
• mindestens 50 Punkte erreicht werden als auch
• mindestens die Hälfte (50%) der Beispiele als „vorbereitet“ in der Ankreuzliste markiert werden.

Sind beide Anforderungen erfüllt, richtet sich die Note nach der Gesamtpunktezahl:
• 50-62 Punkte: Genügend (4)
• 63-75 Punkte: Befriedigend (3)
• 76-88 Punkte: Gut (2)
• 89-100 Punkte: Sehr gut (1)

Prüfungsstoff

Lösung von Übungsaufgaben

Literatur

Siehe Vorlesung T3 (260065 VO Theoretische Physik III: Quantenmechanik (2022S)).
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=260065&semester=2022S

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 03.03.2022 16:09