Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
280452 PR PM-ObsPrak PR Observatoriumspraktikum II (PI) (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zeit: Mo 18:00 - 20:00
Ort: Univ. SternwarteFixtermine 6.3. und 3.4 von 13:15-14:45 im Hs. der Sternwarte
Ort: Univ. SternwarteFixtermine 6.3. und 3.4 von 13:15-14:45 im Hs. der Sternwarte
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2017 10:00 bis Mo 27.02.2017 23:59
- Anmeldung von Fr 03.03.2017 10:00 bis Do 16.03.2017 23:59
- Abmeldung bis Do 16.03.2017 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Joao Alves
- Franz Kerschbaum
- Werner Zeilinger
- Harald Chmela (TutorIn)
- Hannes Pomper (TutorIn)
- Stefan Wallner (TutorIn)
Termine
Termine der einzelnen Beobachtungen (sowohl tagsüber als auch nächtens) als auch Gruppenbildungen werden in der ersten Einheit am 6.03.2017(!!!) im Hörsaal besprochen!
Nur wer beim 1. Termin anwesend ist, kann aufgenommen werden. Bei Verhinderung ist dies unbedingt via Sekretariat oder e-mail zu melden!
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
CCD-Technik, grundlegende photometrische und spektroskopische Beobachtungen im sichtbaren und Radio-Bereich, Observatoriumspraxis.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilnahme, Mitarbeit, Protokolle
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Teilnahme (20%), Mitarbeit (40%) und Protokolle (40%)zu den einzelnen Beispielen ergeben zusammen die Note. 50% sind für positiven Abschluss nötig
Prüfungsstoff
CCD-Technik, grundlegende photometrische und spektroskopische Techniken im sichtbaren und Radio-Bereich, Observatoriumspraxis.
Literatur
via Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42