280456 SE PM-BacSem Astronomisches Bachelorseminar (PI) (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 08.02.2022 08:00 bis Mi 23.02.2022 12:00
- Anmeldung von Mo 28.02.2022 08:00 bis Di 15.03.2022 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 55 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
- Josefa Elisabeth Großschedl
- Christine Ackerl
- Alvaro Hacar Gonzalez
- Joao Alves
- Francisco Ignacio Aros Pinochet
- Sudeshna Boro Saikia
- Asmus Böhm
- Bianca-Iulia Ciocan
- Oliver Czoske
- Odyssefs Dionatos
- Rudolf Dvorak
- Maria Gertrude Firneis
- Mattia Galiazzo
- Rodrigo Guadarrama
- Manuel Güdel
- Oliver Hahn
- Gerhard Hensler
- Josef Hron
- Nicolas Iro
- Prashin Jethwa
- Colin Johnstone
- Thomas Kallinger
- Franz Kerschbaum
- Thomas Lebzelter
- Christoph Lhotka
- Edward James Lilley
- Marko Mecina
- Stefan Meingast
- Yanina Metodieva
- Roland Ottensamer
- Ernst Paunzen
- Elke Pilat-Lohinger
- Florian Ragossnig
- Christian Reimers
- Tanja Rindler-Daller
- Richard Schwarz
- Daniel Steiner
- Sabine Thater
- Miguel Anibal Verdugo Olivares
- Tadeja Versic
- Eduard Vorobiev
- Stefan Wallner
- Werner Wolfgang Weiss
- Werner Zeilinger
- Bodo Ziegler
- Alice Zocchi
- Petrus Martinus van de Ven
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Termine für die Bachelorvorträge werden zu Beginn des Semesters eingeteilt. Die erste Einführende Einheit startet schon am 7.3.
Montag
14.03.
16:45 - 18:15
Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
Montag
21.03.
16:45 - 18:15
Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
Montag
28.03.
16:45 - 18:15
Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
Montag
04.04.
16:45 - 18:15
Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
Montag
25.04.
16:45 - 18:15
Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
Montag
02.05.
16:45 - 18:15
Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
Montag
09.05.
16:45 - 18:15
Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
Montag
16.05.
16:45 - 18:15
Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
Montag
23.05.
16:45 - 18:15
Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
Montag
30.05.
16:45 - 18:15
Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
Montag
13.06.
16:45 - 18:15
Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
Montag
20.06.
16:45 - 18:15
Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
Montag
27.06.
16:45 - 18:15
Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
AKTUELL: Die Lehrveranstaltung wird vor Ort stattfinden. Der erste Termin am 7.3. ist online.Vermittlung astronomischen Wissens, Präsentation und Verfassen der eigenen Bachelorarbeit.LV in englischer und deutscher Sprache.Kursleiter sind: Josefa Großschedl, Christine Ackerl, Alvaro HacarThemenvergabe jeweils am Semesterbeginn. Siehe Moodle, dort steht eine Liste mit Themen zum download zur Verfügung (die Liste wird zu Beginn noch laufend upgedated).Beachte: Man kann jederzeit alle Professoren, PostDocs, und PhDs, am Institut bereits im Vorhinein kontaktieren und ein Thema jederzeit vereinbaren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Bachelorarbeit ist innerhalb der Nachfrist des Semesters abzugeben (spätestens Ende September 2022, wobei ein erster Entwurf schon August 2022 an den/die Betreuer*in geschickt werden muss). Präsentation der Bachelorarbeit im Seminar (bis auf weiteres mittles online conference). Mitarbeit im Seminar fließt in die Gesamtbenotung ein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Präsentation der Bachelorarbeit (idealerweise auf Englisch)
- Einreichen der Bachelorarbeit beim/bei der Betreuer*in (Finale Abgabefrist Ende September 2022)
- 75% Anwesenheitspflicht (wird auch online erhoben)Die Bachelorarbeit wird vom/von der Betreuer*in beurteilt.
Die Qualität der Präsentation fliest in die Note mit ein.
Eine aktive Mitarbeit im Seminar kann die Note zusätzlich aufwerten. Wir werden darauf achten, dass jede/r Student*in mindestens einmal aktiv im Seminar teilnimmt (aktiv Fragen stellen, etc.)
- Einreichen der Bachelorarbeit beim/bei der Betreuer*in (Finale Abgabefrist Ende September 2022)
- 75% Anwesenheitspflicht (wird auch online erhoben)Die Bachelorarbeit wird vom/von der Betreuer*in beurteilt.
Die Qualität der Präsentation fliest in die Note mit ein.
Eine aktive Mitarbeit im Seminar kann die Note zusätzlich aufwerten. Wir werden darauf achten, dass jede/r Student*in mindestens einmal aktiv im Seminar teilnimmt (aktiv Fragen stellen, etc.)
Prüfungsstoff
Es ist keine Prüfung für das Seminar vorgesehen. Siehe auch Mindestanforderungen oben.
Literatur
Siehe Literaturhinweise auf Moodle.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 03.03.2022 19:08