Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

280468 VU Beobachtung und Theorie von pulsierenden Sternen (2022W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die VU wird zum Teil wöchentlich (T. Kallinger) und zum Teil als Blocklehrveranstalltung (G. Houdek) abgehalten. Details werden beim 1ten Termin (7.10.2022) besprochen.

  • Freitag 07.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Freitag 14.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Freitag 21.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Freitag 28.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Freitag 04.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Freitag 11.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Freitag 18.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Freitag 25.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Freitag 02.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Freitag 09.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Freitag 16.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Freitag 13.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Freitag 20.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Freitag 27.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung behandelt den Aufbau von Sternen sowie deren Pulsationseigenschaften und deren Anwendungen/Auswirkungen auf andere Gebiete der stellaren Astrophysik bis hin zur Exoplanetenforschung. Es werden sowohl beobachtungstechnische Aspekte behandelt sowie, ausgehend von den hydrodynamischen Erhaltungssätzen, die Sternaufbaugleichungen und die Pulsationsgleichungen diskutiert. Asteroseismische Anwendungen, wie z.B. die genaue Bestimmung des Alters von Sternen, werden im Lichte der neuesten Daten und Forschungsergebnisse, vor allem von den NASA Satelliten Kepler und TESS, erläutert. Das Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung von fundiertem Wissen über Theorie und Anwendung der neuesten asteroseismischen Methoden zur Untersuchung von Sterneigenschaften.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

positive schriftliche Prüfung

Prüfungsstoff

Als Prüfungsstoff wird der Inhalt der vorgetragenen Vorlesungen herangezogen.

Literatur

Vorlesungsunterlagen sowie ergänzendes Material werden laufend auf "Moodle" zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PM-Astr; PM-Nawi;

Letzte Änderung: Di 27.09.2022 10:30