Universität Wien

280493 SE PM-Nawi Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten (PI) (2019S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 01.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Freitag 08.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Freitag 15.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Freitag 22.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Freitag 29.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Freitag 05.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Freitag 12.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Freitag 03.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Freitag 10.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Freitag 17.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Freitag 24.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Freitag 31.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Freitag 07.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Freitag 14.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Freitag 21.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Freitag 28.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung haben wir uns vorgenommen, ein wissenschaftliches Projekt, von der Durchführung der Fragestellung bis zum tatsächlichen Einreichen einer Arbeit mit den Resultaten, zu erarbeiten. Als Thema haben wir die Gruppe der "Hot SubDwarfs" ausgewählt. Anhand von astrometrischen Daten des Gaia DR2 und photometrischen Zeitserien, werden wir eine umfangreiche Studie erstellen. Dazu wird es wichtig sein, im Team zu arbeiten und auch Abgabetermine ein zu halten. Beide Dinge sind für die weitere wissenschaftliche Karriere das Um und Auf.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

J. Percy, "Understanding Variable Stars", Cambridge University Press
C. Sterken & C. Jaschek, "Light Curves of Variable Stars, A Pictorial Atlas", Cambridge University Press
T. Subba Rao,‎ M.B. Priestly,‎ O. Lessi, "Applications of Time Series Analysis in Astronomy and Meteorology", Chapman and Hall/CRC

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42