Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
280497 VU PM-Astr Kosmologische Strukturbildung: theoretische Grundlagen und moderne Anwendungen (PI) (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mi 12.09.2018 10:00 bis Mi 26.09.2018 23:59
- Anmeldung von Mo 01.10.2018 10:00 bis Mi 17.10.2018 23:59
- Abmeldung bis Mi 17.10.2018 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung und erste Vorlesung:
Do, 4.10. 2018 um 9:45 im Seminarraum 1 der Univ.-Sternwarte
Donnerstag
04.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
Donnerstag
11.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
Donnerstag
18.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
Donnerstag
25.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
Donnerstag
08.11.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
Donnerstag
15.11.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
Donnerstag
22.11.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
Donnerstag
29.11.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
Donnerstag
06.12.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
Donnerstag
13.12.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
Donnerstag
10.01.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
Donnerstag
17.01.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
Donnerstag
24.01.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
Donnerstag
31.01.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalt:Einf./Whg. zum kosmologischen Standardmodell; Gravitationsinstabilitäten im expandierenden Universum; Lineare Störungen in der Strukturbildung und Informationen aus der kosmischen Mikrowellen-Hintergrundstrahlung (Transferfunktionen und Leistungsspektren); Einfache/approximative Modelle nichtlinearer Strukturbildung; Post-Kollaps Gleichgewichtsstrukturen von Galaxien und Galaxienhaufen; Halomassen und -häufigkeiten (Press-Schechter-Theorie); Theoretische Grundlagen von N-Körper und hydrodynamischen kosmologischen Simulationen; Galaxien-Korrelationsfunktionen im Orts- und Rotverschiebungsraum; Inhomogenitäten im IGM; Folgerungen der Strukturbildung für Modelle der dunklen Materie und dunklen EnergieMethoden:analytische und numerische Berechnungen; Anwendung wissenschaftlicher Software zur Simulierung kosmologischer Strukturbildung (Praktika im PC-Labor)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die LV ist prüfungs-immanent. Die Note setzt sich aus Hausaufgaben, Protokolle und der Anwesenheit zusammen.
Es gibt keine Vorlesungsprüfung !
Es gibt keine Vorlesungsprüfung !
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Details in der 1.Stunde (Do, 4.10.2018)Voraussetzungen: Kenntnisse in Astrophysik und Theoretischer Physik, so wie sie im Bachelorstudium der Astronomie oder Physik vermittelt werden;
Informatik-Kenntnisse sind wertvoll, werden aber nicht vorausgesetzt.
Informatik-Kenntnisse sind wertvoll, werden aber nicht vorausgesetzt.
Prüfungsstoff
Inhalte der Vorlesung
Literatur
Details in der 1.Stunde
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42