280501 PR PM-Nawi/PM-Astr/PM-FnNawi Science communication in Astronomy (PI) (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 08.02.2022 08:00 bis Mi 23.02.2022 12:00
- Anmeldung von Mo 28.02.2022 08:00 bis Di 15.03.2022 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 11:30 - 13:00 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Montag 14.03. 11:30 - 13:00 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Montag 21.03. 11:30 - 13:00 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Montag 28.03. 11:30 - 13:00 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Montag 04.04. 11:30 - 13:00 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Montag 25.04. 11:30 - 13:00 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Montag 02.05. 11:30 - 13:00 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Montag 09.05. 11:30 - 13:00 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Montag 16.05. 11:30 - 13:00 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Montag 23.05. 11:30 - 13:00 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Montag 30.05. 11:30 - 13:00 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Montag 13.06. 11:30 - 13:00 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Montag 20.06. 11:30 - 13:00 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Montag 27.06. 11:30 - 13:00 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In drei Vorlesungen werden wir einen allgemeinen Überblick über Instrumente und Strategien der Wissenschaftskommunikation geben. In den folgenden fünf Vorlesungen werden wir uns auf spezifische Mittel der Wissenschaftskommunikation konzentrieren: Texte, Podcasts, mobiles Planetarium. Basierend auf diesen Informationen werden die StudentInnen ihr eigenes SciComm-Projekt unter Verwendung eines dieser Formate entwickeln.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Mitarbeit, Protokoll und Projekt. Weitere Details werden in Moodle verfügbar sein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestens 80 % Anwesenheit. Einreichung eines Protokolls und eines Projekts.
Prüfungsstoff
Informationen, die in den Vorlesungen gegeben werden.
Literatur
Informationen werden bei Bedarf verteilt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 17.10.2023 00:22