Universität Wien

280519 VU PM-Astr/PM-FnNawi Aktuelle Beobachtungs- und Analysemethoden von X-Ray bis Radio (PI) (2021W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Durchführungsform der LV ist voraussichtlich hybrid. Die Lehrenden werden die Details zu Beginn des Semesters genau bekannt geben.

  • Mittwoch 06.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Mittwoch 13.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Mittwoch 20.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Mittwoch 27.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Mittwoch 03.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Mittwoch 10.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Mittwoch 17.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Mittwoch 24.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Mittwoch 01.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Mittwoch 15.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Mittwoch 12.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Mittwoch 19.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Mittwoch 26.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung wird einen grossen und tiefgehenden Überblick bieten zu aktuellen astrophysikalischen Forschungsthemen im Bereich solarer/stellarer- und auch exktragalaktischer Astrophysik. Alle Wellenlängenbereiche, die für die astrophysikalische Forschung zugänglich sind abdeckend, werden wir uns mit jedem Spektralband – X-Ray, UV, optischer Bereich, Infraotwellenlängen, bis hinein in den Radiobereich - speziell beschäftigen und die Entstehungsmechanismen der Strahlung in diesen Bändern erklären. Weiters werden wir uns mit der zugehörigen Wissenschaft beschäftigen, den zur Verfügung stehenden Instrumentarien im jeweiligen Wellenlängenbereich, den Beobachtungsmethoden und der Gewinnung der jeweiligen Daten und deren Analyse mit aktuellsten astronomischen Forschungsmethoden.
Es werden Übungen angeboten, die Sie vertraut machen sollen damit, wie spektroskopische und photometrische Daten in allen Wellenlängenbereichen beantragt, beobachtet und analysiert werden um möglichst viel an wissenschaftlicher Information über
die jeweiligen Objekte zu gewinnen. Wir werden beispielsweise darauf eingehen, wie erdähnliche Planeten um andere Sterne entdeckt und charakterisiert werden – einem der brennendsten Themen in der aktuellen Astrophysik. Dafür werden wir mit echten hochaufgelösten sprektroskopischen und auch photometrischen Daten (beispielsweise von Weltraummissionen) arbeiten.

Ausserdem wird diskutiert, wie man auf Archivdaten von Grossteleskopen zugreift, wie aktuelle Software zur Datenanalyse anzuwenden ist, wie Beobachtungsprogramme erfolgreich beantragt werden, und praktische Beobachtungen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsmodalitäten: 1/3 Anwesenheit (min. 75% für positive Note) + 1/3 Übungen (50% erforderlich zum Bestehen) + 1/3 Prüfung (50% erforderlich zum Bestehen)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung wendet sich primär an Master- und fortgeschrittene Bachelor-Studierende. Es ist ratsam, die “Physikalischen Konzepte der Astrophysik” bereits absolviert zu haben. Der Kurs wird in Englisch abgehalten.

Prüfungsstoff

Examination topics will be discussed in the first lectures

Literatur

Reading list and extra materials will be provided in the first lectures

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 30.09.2021 13:30