290002 UE Angewandte Stadtforschung, Gruppe A (gilt als Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe A) (2013W)
weitere Gruppen werden im Sommersemester angeboten
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 11.09.2013 08:00 bis Mi 25.09.2013 23:00
- Abmeldung bis Fr 15.11.2013 23:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.10. 14:00 - 15:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 15.10. 14:00 - 15:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 22.10. 14:00 - 15:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 29.10. 14:00 - 15:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 05.11. 14:00 - 15:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 12.11. 14:00 - 15:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 19.11. 14:00 - 15:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 26.11. 14:00 - 15:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 03.12. 14:00 - 15:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 10.12. 14:00 - 15:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 17.12. 14:00 - 15:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 07.01. 14:00 - 15:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 14.01. 14:00 - 15:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 21.01. 14:00 - 15:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 28.01. 14:00 - 15:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen der Übungseinheiten sollen die Inhalte der begleitend angebotenen Lehrveranstaltung: "Stadtgeographie" praktisch umgesetzt werden. Das didaktische Ziel der Lehrveranstaltung ist es, aktuelle Forschungsfragen gemeinsam mit den Studierenden in Form eines konkreten Forschungsprojektes zu bearbeiten und dabei den Studierenden Fähigkeiten und Fertigkeiten für eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten zu vermitteln. Das didaktische Konzept verfolgt dabei die Partizipation und Einbindung der Studierenden in die Entwicklung und Konkretisierung von Forschungsfrage und Forschungsdesign sowie die methodischen Aspekte der Durchführung. Projektplanung, Datengewinnung, Analyse, Interpretation und Präsentation der Forschungsergebnisse werden dabei unter Anleitung von den Studierenden in eigenständigen Arbeiten entwickelt und bearbeitet. In Form von Arbeitsaufgaben erfolgt die Aufarbeitung von Literatur, Entwicklung der Fragestellung, Auswahl geeigneter Analysemethoden und Durchführung der Analyse. Die Endergebnisse werden im Plenum präsentiert und in einem schriftlichen Abschlussbericht aufgearbeitet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(B11-3.3) (B07-3.4) (L1-b1)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42