290004 VU Thematische Kartographie (Allgemeine Methodenlehre) (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 06.09.2015 08:00 bis Mo 21.09.2015 22:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 22:00
Details
max. 110 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Prüfungstermine:
1. Termin: 22.01.2016, 10:00-12:00 im GIS/MM-Lab der KGI, NIG, 1. Stock, Stiege III
2. Termin: 04.03.2016, 12:00-13:00 im GIS/MM-Lab der KGI, NIG, 1. Stock, Stiege III
- Donnerstag 01.10. 14:15 - 15:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 08.10. 14:15 - 15:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 15.10. 14:15 - 15:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 22.10. 14:15 - 15:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 29.10. 14:15 - 15:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 05.11. 14:15 - 15:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 12.11. 14:15 - 15:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 19.11. 14:15 - 15:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 26.11. 14:15 - 15:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 03.12. 14:15 - 15:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 10.12. 14:15 - 15:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 17.12. 14:15 - 15:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 07.01. 14:15 - 15:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 14.01. 14:15 - 15:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 21.01. 14:15 - 15:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 28.01. 14:15 - 15:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Thematische Karten spielen in den Geowissenschaften und insbesondere in der Geographie, Raumforschung und Raumplanung eine wichtige Rolle. Raumbezogene Sachverhalte können mithilfe der Geovisualisierung optimal und zielgerichtet veranschaulicht, transportiert sowie kommuniziert werden. Komplexe Informationen werden so, durch klare kartographische Formalisierungsschritte, optimal verarbeitet und umgesetzt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Note setzt sich zu jeweils 50% aus den abgegebenen Programmen und der digitalen Prüfung zusammen.
Ein positiver Abschluss ist ab einer Gesamtbewertung von 51% sowie Anwesenheit in den Lehrveranstaltungseinheiten (zweimaliges Fehlen erlaubt) gegeben.
Ein positiver Abschluss ist ab einer Gesamtbewertung von 51% sowie Anwesenheit in den Lehrveranstaltungseinheiten (zweimaliges Fehlen erlaubt) gegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung stehen die Bereiche der kartographischen Visualisierung von thematischen Sachverhalten sowie Aspekte der Gestaltung von kartographischen Produkten im Mittelpunkt. Die wichtigsten methodischen Zugänge für den Kartenentwurf werden formalisiert und anhand von praktischen Beispielen veranschaulicht.
Prüfungsstoff
Interaktiver Unterricht, Diskussion von Beispielen
Literatur
Skriptum wird auf E-Learning Plattform zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(B11-6.4) (UF BA GW 19)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42