Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290007 VO Einführung in die Politische Geographie (2020W)
Labels
Diese Lehrveranstaltung wird ab nun immer im WS angeboten. Studierenden im Bachelor UF GW wird empfohlen, diese LV auf das 3. Semester vorzuziehen.
An/Abmeldung
Details
max. 200 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
COVID19-UPDATE (02/11/2020)
Ab 03.11.2020 findet die Lehrveranstaltung ausschließlich online statt. Es wird das Tool Collaborate verwendet, der entsprechende Zugangslink wird über die LV-Plattform Moodle bereitgestellt.
3. Termin geplant für (unbestätigt): Di 27.04.2021, 10:00 Uhr
4. Termin geplant für (unbestätigt): Di 06.07.2021, 10:00 Uhr
Dienstag
13.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag
20.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag
03.11.
13:15 - 14:45
Digital
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag
10.11.
13:15 - 14:45
Digital
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag
17.11.
13:15 - 14:45
Digital
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag
24.11.
13:15 - 14:45
Digital
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag
01.12.
13:15 - 14:45
Digital
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag
15.12.
13:15 - 14:45
Digital
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag
12.01.
13:15 - 14:45
Digital
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag
19.01.
13:15 - 14:45
Digital
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle: digitale schriftliche Prüfung - weitere Informationen werden über den Moodle-Kurs rechtzeitig bekanntgegeben.
Für jede Frage wird ein Punkt vergeben. In Summe gibt es 10 Punkte.
Jeder Punkt kann unterteilt werden (0,25; 0,50; 0,75; 1).
sehr gut (9,75-10 Punkte) - gut (8,75-9,50 Punkte) - befriedigend (7,75-8,50 Punkte) - genügend (5,75-7,50 Punkte) - nicht genügend (5,50 Punkte und weniger)
Für jede Frage wird ein Punkt vergeben. In Summe gibt es 10 Punkte.
Jeder Punkt kann unterteilt werden (0,25; 0,50; 0,75; 1).
sehr gut (9,75-10 Punkte) - gut (8,75-9,50 Punkte) - befriedigend (7,75-8,50 Punkte) - genügend (5,75-7,50 Punkte) - nicht genügend (5,50 Punkte und weniger)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Vorlesungsinhalt (Folien, Diskussionsbeiträge), UTB Paul Reuber; Politische Geographie
Literatur
Siehe Downloadbereich in Moodle bzw. UB (E-Book)Auswahl:Paul Reuber (Hrsg.): Politische Geographie 1. Aufl. 2012, 266 S., 79 farb. Abb., geb. ISBN 978-3-8252-8486-2Heintel, M., Musil, R. und Weixlbaumer, N. (Hrsg.) (2018): Grenzen; Theoretische, konzeptionelle und praxisbezogene Fragestellungen zu Grenzen und deren Überschreitungen, 463 S., Springer (= RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft) [ISBN 978-3-658-18432-2].Heintel, M., Musil, R. und Weixlbaumer N. (2018): Nur eine abstrakte Linie? Grenzen und Grenzziehungen gelten als menschliches Wesensmerkmal. In: Die Presse, 16.06.2018, Spectrum, S. IV.Heintel, M. (2015): Die Topographie der Macht: In: Wiener Zeitung, 14./15.03.2015, Extra, S. 35.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA GG 7.1) (L2-b2) (BA UF GW 15)
Letzte Änderung: Mi 24.02.2021 17:33
Der Zweck der Politischen Geographie liegt darin, räumliche Konflikte so abzubilden, dass diese von der Öffentlichkeit gut nachvollzogen werden können. Das Kernanliegen könnte dahingehend lauten, die „wahren“ Absichten der Akteure, Symbole, Handlungsweisen und Sprachen durch Interpretation oder Dekonstruktion dazu zu bringen, versteckte Absichten offen zu legen um die Topographie der Macht zu verstehen. Mit diesem formulierten Anliegen, ist die Politische Geographie heute aktueller denn je.Ursprünge der Politischen GeographieGeopolitikDie Zeit des Kalten Krieges"Kampf der Kulturen"Radical Geography und Kritische GeographieGeographische KonfliktforschungTerrains of ResistanceZahlreiche Fallbeispiele aktueller Handlungsbezüge (Politische Ökologie, Kampf um Ressourcen, Land Grabbing, Grenzen etc.)