290007 UE Übungen zur Physischen Geographie (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Mo 20.02.2023 09:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 20.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Montag 17.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Montag 08.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Montag 12.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele: Im Rahmen dieser Hörsaalübung erlangen Die Studierenden einen Überblick über grundlegende forschungs- und anwendungsorientierte Methoden der folgenden Teildisziplinen der Physischen Geographie: Geomorphologie, Klima-, Hydro-, Boden- und Biogeographie. Darüber hinaus sind sie nach Abschluss der Lehrveranstaltung in der Lage die erarbeiteten Ergebnisse in einen größeren natur- bzw. integrativwissenschaftlichen Kontext einordnen.Inhalte: Anfertigen von Geländeprofilen und Ausweisung von Landschaftselementen, Erstellen und Interpretation von Klimadiagrammen sowie von Zeitreihen ausgewählter Klimaparameter, Erstellen und Interpretation von Abflussganglinien, Interpretation von Bodenprofilen, Standortanalyse mittels Interpretation von Vegetations- bzw. LandnutzungsdatenMethoden: Gruppenarbeit, Vortrag, Einzelarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen: Anwesenheit, schriftliche Arbeit
Beurteilungsmaßstab: aktive Mitarbeit (20%), schriftliche Arbeit (80%)
Beurteilungsmaßstab: aktive Mitarbeit (20%), schriftliche Arbeit (80%)
Prüfungsstoff
- Einzelarbeiten (s. Inhalte)
- Mitarbeit und Präsentation der Ergebnisse in der Gruppe (Poster-Walk)
- Mitarbeit und Präsentation der Ergebnisse in der Gruppe (Poster-Walk)
Literatur
WILHELM, F. Hydrogeographie. 3. Auflage. Westermann, 1997.SCHÖNWIESE, C.-D. Klimatologie. UTB, 2013.STAHR, K., KANDELER, E., HERMANN, L., STRECK, T.: Bodenkunde und Standortslehre. Grundwissen Bachelor. 3 Aufl. UTB, 2016.
https://ubdata.univie.ac.at/AC13321080
https://ubdata.univie.ac.at/AC13321080
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 20.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Montag 17.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Montag 08.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Montag 12.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele: Im Rahmen dieser Hörsaalübung erlangen Die Studierenden einen Überblick über grundlegende forschungs- und anwendungsorientierte Methoden der folgenden Teildisziplinen der Physischen Geographie: Geomorphologie, Klima-, Hydro-, Boden- und Biogeographie. Darüber hinaus sind sie nach Abschluss der Lehrveranstaltung in der Lage die erarbeiteten Ergebnisse in einen größeren natur- bzw. integrativwissenschaftlichen Kontext einordnen.Inhalte: Anfertigen von Geländeprofilen und Ausweisung von Landschaftselementen, Erstellen und Interpretation von Klimadiagrammen sowie von Zeitreihen ausgewählter Klimaparameter, Erstellen und Interpretation von Abflussganglinien, Interpretation von Bodenprofilen, Standortanalyse mittels Interpretation von Vegetations- bzw. LandnutzungsdatenMethoden: Gruppenarbeit, Vortrag, Einzelarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen: Anwesenheit, schriftliche ArbeitBeurteilungsmaßstab: aktive Mitarbeit (20%), schriftliche Arbeit (80%)
Prüfungsstoff
- Einzelarbeiten (s. Inhalte)- Mitarbeit und Präsentation der Ergebnisse in der Gruppe (Poster-Walk)
Literatur
WILHELM, F. Hydrogeographie. 3. Auflage. Westermann, 1997.
SCHÖNWIESE, C.-D. Klimatologie. UTB, 2013.
STAHR, K., KANDELER, E., HERMANN, L., STRECK, T.: Bodenkunde und Standortslehre. Grundwissen Bachelor. 3 Aufl. UTB, 2016.https://ubdata.univie.ac.at/AC13321080
SCHÖNWIESE, C.-D. Klimatologie. UTB, 2013.
STAHR, K., KANDELER, E., HERMANN, L., STRECK, T.: Bodenkunde und Standortslehre. Grundwissen Bachelor. 3 Aufl. UTB, 2016.https://ubdata.univie.ac.at/AC13321080
Information
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, aktive Mitarbeit, schriftliche Arbeit
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA GG 2.3)
Letzte Änderung: Di 28.02.2023 09:50