290008 KU STEOP: Vorbereitung Prüfungsteil Sozialwissenschaftl. Grundlagen der Humangeographie (Modulprüfung) (2016S)
(NUR für Studierende in der STEOP Bachelorstudium Geographie)
Labels
STEOP
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 07.06.2016 15:00 - 15:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 04.10.2016 16:00 - 16:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
STEOP Modulprüfungen SoSe 2016
Verpflichtende Online-Anmeldung über u:space!
**************************************************************************
STEOP: Modulprüfung Grundlagen und Konzepte der Humangeographie und Raumordnung (B11-1.2)
[Blotevogel / Weichhart / Weixlbaumer]
**************************************************************************
Für Studienbeginner - 1. Termin: Fr 10.06.2016, 08.00-10.30, Hörsaal I (NIG, Erdgeschoß)
Anmeldezeitraum: 16.05.2016, 08.00 bis 07.06.2016, 23.59
Anmeldezeitraum: 06.06.2016, 08.00 bis 27.06.2016, 23.59**************************************************************************
Einzelprüfungstermine für Studierende die nicht in die StEOP fallen:
Verpflichtende Online-Anmeldung über u:space!
**************************************************************************
1. Termin - NICHT für Studienbeginner: DI 07.06.2016 15.00-15.45 Ort: Hörsaal I NIG
Anmeldezeitraum: 18.05.2016, 08:00 Uhr - 06.06.2016, 12:00 Uhr2. Termin - NICHT für Studienbeginner: Di 04.10.2016 16.00-16.45 Ort: Hs 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Anmeldezeitraum: 20.09.2016, 08:00 Uhr - 04.10.2016, 08:00 Uhr
- Dienstag 01.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 08.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 15.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 05.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 12.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 19.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhaltlich werden folgende Themen behandelt: Besonderheiten der sozialwissenschaftlichen Weltperspektive, Sozialisation, soziale Interaktion, soziales Handeln und soziale Rollen, soziale Gruppen, soziale und personale Systeme, gesellschaftliche Werte und Normen, soziale Konflikte, Macht und Herrschaft, soziale Ungleichheit, soziale Schichtung, Status und soziale Mobilität.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Abschlussklausur unter Einbeziehung der Begleitlektüre.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die AbsolventInnen sollen einige wichtige Denkperspektiven und Konzepte der Sozialwissenschaften kennen lernen und die Fähigkeit erwerben, einfache sozi-alwissenschaftliche Texte zu verstehen und zu interpretieren. Sie sollen über grundlegende Tatbestände sozialer Prozesse und sozialer Strukturen Bescheid wissen und grundlegende Begriffe zur Beschreibung der sozialen Welt korrekt verwenden können.
Prüfungsstoff
Fontalunterricht, Diskussion, Begleitlektüre.
Literatur
Eine nach Modulen gegliederte Literaturliste ist den auf der Lehrplattform publizierten Unterlagen beigefügt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(B11-STEOP) (B11-1.2) (UF GW BA 19)
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:36