290009 PS Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im GW-Unterricht (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 06.09.2018 07:00 bis Do 20.09.2018 07:00
- Abmeldung bis So 14.10.2018 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).
Pflichttermin: Dienstag, der 30.Oktober 8:30-11:30 im Wirtschaftsmuseum
- Dienstag 02.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Dienstag 09.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Dienstag 16.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Dienstag 23.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Dienstag 30.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Dienstag 06.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Dienstag 13.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Dienstag 20.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Dienstag 27.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Dienstag 04.12. 08:30 - 10:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Dienstag 11.12. 08:30 - 10:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Dienstag 08.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Dienstag 15.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Dienstag 22.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Dienstag 29.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Leistung wird in Form von aktiver Mitarbeit (Verarbeitung von Pflichtliteratur, Arbeitsaufträge, Diskussionen etc.) und durch eine in Gruppenarbeit originär verfasste Unterrichtsplanung zum Thema der Lehrveranstaltung dokumentiert.
Das Proseminar wird in Form einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung abgehalten. Nehmen Sie nicht an der Lehrveranstaltung teil ohne sich während der Abmeldefrist über „Univis“ abzumelden, werden Sie für diese Lehrveranstaltung negativ beurteilt. Bei einer negativen Beurteilung muss die gesamte Lehrveranstaltung wiederholt werden. Es besteht Anwesenheitspflicht (max. Fehleinheiten 3 Stunden).
Das Proseminar wird in Form einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung abgehalten. Nehmen Sie nicht an der Lehrveranstaltung teil ohne sich während der Abmeldefrist über „Univis“ abzumelden, werden Sie für diese Lehrveranstaltung negativ beurteilt. Bei einer negativen Beurteilung muss die gesamte Lehrveranstaltung wiederholt werden. Es besteht Anwesenheitspflicht (max. Fehleinheiten 3 Stunden).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sie müssen während des Semesters mehrere mündliche und schriftliche Leistungen erbringen, um positiv beurteilt zu werden:
• Aktive Mitarbeit (Diskussionen, Einzel-, Partner und Gruppenarbeiten usw.): 40%,
• Lesen der angegebenen Literatur und Literaturreflexion (Einzelarbeit): 20%
• Erarbeitung, Präsentation einer umfangreicheren Unterrichtseinheit (Konzeptversion) in Gruppenarbeit sowie Abgabeversion nach Einarbeitung der Feedbacks: 40%
Für eine positive Endbeurteilung, muss jede Teilleistung positiv sein.
• Aktive Mitarbeit (Diskussionen, Einzel-, Partner und Gruppenarbeiten usw.): 40%,
• Lesen der angegebenen Literatur und Literaturreflexion (Einzelarbeit): 20%
• Erarbeitung, Präsentation einer umfangreicheren Unterrichtseinheit (Konzeptversion) in Gruppenarbeit sowie Abgabeversion nach Einarbeitung der Feedbacks: 40%
Für eine positive Endbeurteilung, muss jede Teilleistung positiv sein.
Prüfungsstoff
Studium der angegeben Literatur, fallbasierte Gruppenarbeiten, Diskussionen, Durchführung von handlungsorientierten Unterrichtssequenzen, Erstellung von Unterrichtsmaterialien, Teilnahme an Exkursionen.
Literatur
Reader zur Wirtschaftsdidaktik. Beiträge zur sozioökonomischen Bildung.
Erhältlich bei: arbeitsweltundschule@akwien.at
Erhältlich bei: arbeitsweltundschule@akwien.at
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(L2-e5) (BA UF GW 08)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42
-Erarbeitung und Wiederholung von inhaltlicher Fachkompetenz
auf der Basis von Literatur
- Analyse der Lehrplanerfordernisse (inklusive der Basiskonzepte
für die Sekundarstufe II ) für einen soziökonomischen GW-
Unterricht
- Erarbeitung der Aufgaben einer sozioökonomischen Bildung unter
besonderer Berücksichtigung der Politischen Bildung
- Analyse wirtschaftspolitischer Entscheidungen mithilfe
wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Denkschemata
- Analyse und Erarbeitung fachdidaktischer
Umsetzungsmöglichkeiten für konkrete sozioökonomische Ziele in
der Sekundarstufe I und II
Methoden:
- Studium der Fachliteratur und Reflexion
- Inputs der LV-Leiterin
- Einzel- und Gruppenarbeiten (unterschiedliche Formate)
- Diskussion
- Experten/innen – Gespräch
- Erarbeitung und Präsentation einer umfangreicheren (Gruppen- Arbeit) zu einem Teilaspekt des Themas