Universität Wien

290009 UE Übung zur Humangeographie (2023S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Heintel , Moodle
2 Weixlbaumer , Moodle
3 Rumpolt , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 06.06.2023 10:00 - 12:00 Multimedia Mapping-Labor, NIG 1.Stock C0110
Montag 12.06.2023 HS II NIG 13.15-14.45
Dienstag 20.06.2023 10:00 - 12:00 Multimedia Mapping-Labor, NIG 1.Stock C0110

Geländetermin: 7.-8. Juli 2023 Eisenerz/Stmk.

  • Dienstag 06.06. 10:00 - 12:00 Ort in u:find Details
  • Montag 12.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 20.06. 10:00 - 12:00 Ort in u:find Details
  • Dienstag 27.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden setzen sich aktiv mit aktuellen Problemstellungen in einer ausgewählten alpinen Region auseinander und sollen für deren Probleme und Chancen sensibilisiert werden. Die Untersuchungsregion befindet sich im österreichischen Alpenraum (Anwendungsgebiet der Alpenkonvention). Die Studierenden greifen v. a. auf Fachliteratur und bestehende empirische Untersuchungen zurück und sind – unter Anleitung und Begleitung durch die Lehrveranstaltungsleitung – aktiv an der Umsetzung einer empirischen Erhebung im Gelände beteiligt (anwendungsorientierte empirische Sozialforschung). Konkret geplant ist die Durchführung einer Bewohner/innen/befragung zur Lebensqualität auf kommunaler/regionaler Ebene in einer bestimmten Gemeinde innerhalb der jew. ausgewählten alpinen Region (Interviewtätigkeit anhand eines Fragebogens).

Die Bewohner/innen/befragungen sind in ein internationales Forschungsvorhaben im Rahmen der Alpenkonvention eingebettet, die Ergebnisse der Befragungen sollen in den 10. Alpenzustandsbericht (10th Report on the State of the Alps) zum Thema „Lebensqualität in den Alpen“ einfließen, der 2023–2024 von einem internationalen Team erarbeitet wird.

Konkret sind vor allem die folgenden Methoden Teil der Lehrveranstaltung: Einführungsvortrag, inhaltliche Inputs und Einschulung in den Fragebogen durch die Lehrveranstaltungsleitung (in Hörsaal und Gelände); eigenständige Lektüre ausgewählter Literatur; eigenständige Bearbeitung und Dokumentation/Präsentation eines Themas (in Kleingruppen); eigenständige Vorbereitung auf die Interviewtätigkeit (ausführliche Beschäftigung mit dem Fragebogen); Spurensuche im Gelände; Gespräche und Diskussionen mit lokalen/regionalen Expert/inn/en (im Gelände); Interviewtätigkeit im Gelände; aktive Mitarbeit (in Hörsaal und Gelände)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit bei Einführungseinheit, weiteren Hörsaalterminen und Geländepraktikum;
• Übernahme, eigenständige Bearbeitung und Dokumentation/Präsentation ausgewählter Themen- bzw. Forschungsprozessbereiche (in Kleingruppen);
• Durchführung von Interviews im Rahmen der Bewohner/innen/befragung (Interviewtätigkeit im Gelände anhand eines Fragebogens);
• aktive Teilnahme und Mitarbeit (v. a. Kenntnis der Pflichtliteratur sowie des Fragebogens, Gespräche mit Expert/inn/en);

[Details werden in der Einführungseinheit bekannt gegeben (Anwesenheitspflicht).]

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Siehe unter „Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel“!

Prüfungsstoff

Einführungsfolien und Literaturliste werden im Moodle-Portal zur Verfügung gestellt.

Literatur

Chilla T. (Hrsg.) (2014): Leben in den Alpen. Verstädterung, Entsiedlung und neue Aufwertungen. Festschrift für Werner Bätzing zum 65. Geburtstag. – Bern.

Heintel M., Speringer M., Schnelzer J. & Bauer R. (2017): Multipler Benachteiligungs-index. Fallbeispiel Oberpinzgau. – In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 159, 173–198; auch online unter:
https://www.researchgate.net/publication/333384528_Multipler_Benachteiligungsindex_Fallbeispiel_Oberpinzgau

Rumpolt P.A. (2018): Bevölkerung und Kultur – eine Deklaration der Alpenkonvention und ihre Implementierung. – In: Alpenverein Österreich (Österreichischer Alpenverein, Abteilung Raumplanung und Naturschutz) (Hrsg.): Gemeinschaft – Lebensqualität – Kreativität. Die Kultur der Bergsteigerdörfer. 10. Jahrestagung Bergsteigerdörfer, Steinbach am Attersee / Oberösterreich, 12.–15. Oktober 2017. – Innsbruck. (= Ideen – Taten – Fakten 11), 8–12
https://www.bergsteigerdoerfer.org/files/tagungsband-11_die-kultur-der-bergsteigerdoerfer_2017-steinbach.pdf

Gruppe 2

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Verpflichtender ganztägiger Lehrausgang in den Biosphärenpark Wienerwald: 30.3.2023

Wegen dieser Teilblockung (im Gelände) finden keine Junitermine mehr im Seminarraum statt (23.5. letzter Seminarraumtermin)

  • Dienstag 21.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Dienstag 28.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Donnerstag 30.03. 08:00 - 16:30 Ort in u:find Details
  • Dienstag 18.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Dienstag 25.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Dienstag 02.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Dienstag 09.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Dienstag 16.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Dienstag 23.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Großschutzgebiete (GSG) als Inwertsetzungsinstrumente für städtische und ländliche Räume in Europa. Anhand eines Fallbeispiels:

Die Studierenden setzen sich mit Problemstellungen einer ausgewählten Schutzgebietsregion Europas auseinander: Skandinavien, Schweiz, Österreich.
Sie greifen dabei vor allem auf Fachliteratur und bestehende empirische Untersuchungen zurück und analysieren sowie interpretieren deren Ergebnisse.
Die Ergebnisse werden sowohl in den regionalen wie auch globalen Kontext eingebettet und zentrale Thesen und Erkenntnisse herausgearbeitet.
Interviews mit Experten (zumindest eines über ca. 20 Min.) soll(en) flankierend dazu geführt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme am Lehrausgang in den Biosphärenpark Wienerwald: Vorbereitung zentraler Fragestellungen und Protokollführung
Aktive Mitarbeit
Exposeeerstellung
Leitfaden gestütztes Interview
Schriftliche Aufbereitung eines Themas und Entwicklung zentraler Thesen und Erkenntnisse

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Teilnahme am Lehrausgang in den Biosphärenpark Wienerwald: Vorbereitung zentraler Fragestellungen und Protokollführung
Aktive Mitarbeit
Exposeeerstellung
Leitfaden gestütztes Interview
Schriftliche Aufbereitung eines Themas und Entwicklung zentraler Thesen und Erkenntnisse

Prüfungsstoff

Folien und Literatur werden via Moodle bereitgestellt und sollen auch in den schriftlichen Arbeiten reflektiert werden.

Literatur

BfN (Hrsg.) 2015: Naturschutz in Geographischer Perspektive (=Skripten 400), Bonn [– als pdf: http://edoc.ku-eichstaett.de/14280/1/2015-BfN-Skripten-400.pdf]
Borsdorf, A. et al. (Hg.) 2020: Biosphäre 4.0. UNESCO Biosphere Reserves als Modellregionen einer nachhaltigen Entwicklung. Wiesbaden
Gambino R. and A. Peano (eds.) 2015: Nature Policies and Landscape Policies. Towards an Alliance. Cham u.a.O.
Hammer, Th., I. Mose, D. Siegrist, N. Weixlbaumer 2018: Großschutzgebiete in Europa im Wandel – Herausforderungen und Perspektiven für die Schutzgebietsentwicklung. In: Natur und Landschaft, H. 5, 224–231
Mose, I. (Ed.) 2007: Protected Areas and Regional Development in Europe. Towards a New Model for the 21st Century. Aldershot
Piechocki, R. 2010: Landschaft – Heimat – Wildnis. Schutz der Natur – aber welcher und warum? München (Beck‘sche Reihe 1711)
Weixlbaumer, Norbert 2010: Großschutzgebiete in Europa – Ansprüche, Entwicklungen und Erfolgsfaktoren. In: GJB, Bd. 66/67, H. Wohlschlägl (Hrsg.), S. 19–39, Wien

Gruppe 3

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Termin am 12.06.: 13:15-14:45 im HS II im NIG.

Geländepraktikum: Do., 13. Juli (16:00 Uhr) bis Sa., 15. Juli 2023 (16:00 Uhr), Lesachtal/Ktn. (zwei Übernachtungen)

  • Freitag 05.05. 09:15 - 11:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Freitag 02.06. 09:15 - 11:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Montag 12.06. 13:15 - 14:45 Ort in u:find Details
  • Freitag 16.06. 09:15 - 11:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden setzen sich aktiv mit aktuellen Problemstellungen in einer ausgewählten alpinen Region auseinander und sollen für deren Probleme und Chancen sensibilisiert werden. Die Untersuchungsregion befindet sich im österreichischen Alpenraum (Anwendungsgebiet der Alpenkonvention). Die Studierenden greifen v. a. auf Fachliteratur und bestehende empirische Untersuchungen zurück und sind – unter Anleitung und Begleitung durch die Lehrveranstaltungsleitung – aktiv an der Umsetzung einer empirischen Erhebung im Gelände beteiligt (anwendungsorientierte empirische Sozialforschung). Konkret geplant ist die Durchführung einer Bewohner/innen/befragung zur Lebensqualität auf kommunaler/regionaler Ebene in einer bestimmten Gemeinde innerhalb der jew. ausgewählten alpinen Region (Interviewtätigkeit anhand eines Fragebogens).

Die Bewohner/innen/befragungen sind in ein internationales Forschungsvorhaben im Rahmen der Alpenkonvention eingebettet, die Ergebnisse der Befragungen sollen in den 10. Alpenzustandsbericht (10th Report on the State of the Alps) zum Thema „Lebensqualität in den Alpen“ einfließen, der 2023–2024 von einem internationalen Team erarbeitet wird.

Konkret sind vor allem die folgenden Methoden Teil der Lehrveranstaltung: Einführungsvortrag, inhaltliche Inputs und Einschulung in den Fragebogen durch die Lehrveranstaltungsleitung (in Hörsaal und Gelände); eigenständige Lektüre ausgewählter Literatur; eigenständige Bearbeitung und Dokumentation/Präsentation eines Themas (in Kleingruppen); eigenständige Vorbereitung auf die Interviewtätigkeit (ausführliche Beschäftigung mit dem Fragebogen); Spurensuche im Gelände; Gespräche und Diskussionen mit lokalen/regionalen Expert/inn/en (im Gelände); Interviewtätigkeit im Gelände; aktive Mitarbeit (in Hörsaal und Gelände)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit bei Einführungseinheit, weiteren Hörsaalterminen und Geländepraktikum;
• Übernahme, eigenständige Bearbeitung und Dokumentation/Präsentation ausgewählter Themen- bzw. Forschungsprozessbereiche (in Kleingruppen);
• Durchführung von Interviews im Rahmen der Bewohner/innen/befragung (Interviewtätigkeit im Gelände anhand eines Fragebogens);
• aktive Teilnahme und Mitarbeit (v. a. Kenntnis der Pflichtliteratur sowie des Fragebogens, Gespräche mit Expert/inn/en);
[Details werden in der Einführungseinheit bekannt gegeben (Anwesenheitspflicht).]

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Siehe unter „Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel“!

Prüfungsstoff

Einführungsfolien und Literaturliste werden im Moodle-Portal zur Verfügung gestellt.

Literatur

Pflichtliteratur und weiterführende Literatur werden in der Einführungseinheit bekannt gegeben.

Einstiegsliteratur:

Chilla T. (Hrsg.) (2014): Leben in den Alpen. Verstädterung, Entsiedlung und neue Aufwertungen. Festschrift für Werner Bätzing zum 65. Geburtstag. – Bern.

Heintel M., Speringer M., Schnelzer J. & Bauer R. (2017): Multipler Benachteiligungsindex. Fallbeispiel Oberpinzgau. – In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 159, 173–198; auch online unter:
https://doi.org/10.1553/moegg159s173

Rumpolt P.A. (2018): Bevölkerung und Kultur – eine Deklaration der Alpenkonvention und ihre Implementierung. – In: Alpenverein Österreich (Österreichischer Alpenverein, Abteilung Raumplanung und Naturschutz) (Hrsg.): Gemeinschaft – Lebensqualität – Kreativität. Die Kultur der Bergsteigerdörfer. 10. Jahrestagung Bergsteigerdörfer, Steinbach am Attersee / Oberösterreich, 12.–15. Oktober 2017. – Innsbruck. (= Ideen – Taten – Fakten 11), 8–12; auch online unter:
https://www.bergsteigerdoerfer.org/files/tagungsband-11_die-kultur-der-bergsteigerdoerfer_2017-steinbach.pdf

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(BA GG 3.2)

Letzte Änderung: Mo 05.06.2023 15:08