290009 UE Übung zur Humangeographie (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2025 08:00 bis Mo 24.02.2025 08:00
- Anmeldung von Mo 03.03.2025 17:00 bis Do 06.03.2025 17:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Geländetermin: 18. bis 20. Juni 2025 (Weissensee/Kärnten)
- Dienstag 18.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Dienstag 25.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Dienstag 01.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- N Dienstag 27.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Dienstag 03.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Gruppe 2
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Geländepraktikum: Mi., 30.04. bis Fr., 02.05.2025, Kötschach-Mauthen und Umgebung (Ktn.) (zwei Übernachtungen)
- Dienstag 18.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Dienstag 08.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- N Dienstag 29.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 30.04. 09:00 - 18:00 Ort in u:find Details
- Donnerstag 01.05. 09:00 - 18:00 Ort in u:find Details
- Freitag 02.05. 09:00 - 18:00 Ort in u:find Details
Gruppe 3
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Geländepraktikum: Fr., 18.07. bis So., 20.07.2025, Hermagor und Umgebung (Ktn.) (zwei Übernachtungen)
- Dienstag 18.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Dienstag 01.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- N Dienstag 20.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 10.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Freitag 18.07. 08:00 - 20:00 Ort in u:find Details
- Samstag 19.07. 08:00 - 20:00 Ort in u:find Details
- Sonntag 20.07. 08:00 - 20:00 Ort in u:find Details
Gruppe 4
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Geländepraktikum: Sa., 12.07. bis Mo., 14.07.2025, Lesachtal und Umgebung (Ktn.) (zwei Übernachtungen)
- Dienstag 18.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Dienstag 01.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- N Dienstag 20.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 10.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Samstag 12.07. 08:00 - 20:00 Ort in u:find Details
- Sonntag 13.07. 08:00 - 20:00 Ort in u:find Details
- Montag 14.07. 08:00 - 20:00 Ort in u:find Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studierenden setzen sich aktiv mit aktuellen Problemstellungen in einer ausgewählten alpinen Region auseinander und sollen für deren Probleme und Chancen sensibilisiert werden. Die Untersuchungsregion „Nassfeld-Pressegger See | Lesachtal | Weißensee“ liegt im Südwesten Oberkärntens. Die Studierenden greifen u. a. auf Fachliteratur und bestehende empirische Untersuchungen zurück und sind – unter Anleitung und Begleitung durch die Lehrveranstaltungsleitung – aktiv an der Umsetzung einer empirischen Erhebung im Gelände beteiligt (anwendungsorientierte empirische Sozialforschung). Konkret geplant ist die projektbezogene Durchführung einer Bewohner/innen- sowie Gästebefragung zur Nachhaltigkeit des touristischen Angebots in der Region (Interviewtätigkeit anhand eines Fragebogens an verschiedenen Standorten in der Region).Die Bewohner/innen- und Gästebefragung wird in Anknüpfung an ein Interreg-Projekt sowie im Zuge der Re-Zertifizierung der Region für das Österreichische Umweltzeichen (als Nachhaltige Tourismusdestination) durchgeführt.Konkret sind vor allem die folgenden Methoden Teil der Lehrveranstaltung: Einführungsvortrag, inhaltliche Inputs und Einschulung in den Fragebogen durch die Lehrveranstaltungsleitung (in Hörsaal und Gelände); eigenständige Lektüre ausgewählter Literatur; eigenständige Bearbeitung sowie Präsentation und Dokumentation eines Themas (in Kleingruppen); eigenständige Vorbereitung auf die Interviewtätigkeit (ausführliche Beschäftigung mit dem Fragebogen); Spurensuche im Gelände; Gespräche und Diskussionen mit lokalen/regionalen Expert/inn/en (im Gelände); Interviewtätigkeit im Gelände; aktive Mitarbeit (in Hörsaal und Gelände).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Anwesenheit bei Einführungseinheit, weiteren Hörsaalterminen und Geländepraktikum;
• Übernahme, eigenständige Bearbeitung sowie Präsentation und Dokumentation ausgewählter Themen- bzw. Forschungsprozessbereiche (in Kleingruppen);
• Wissensüberprüfung/Test über die Pflichtliteratur;
• Durchführung von Interviews im Rahmen der Bewohner/innen- und Gästebefragung (Interviewtätigkeit im Gelände anhand eines Fragebogens);
• aktive Teilnahme und Mitarbeit (u. a. Kenntnis der Pflichtliteratur und des Fragebogens, Gespräche mit Expert/inn/en);[Details werden in der Einführungseinheit bekannt gegeben (Anwesenheitspflicht).]
• Übernahme, eigenständige Bearbeitung sowie Präsentation und Dokumentation ausgewählter Themen- bzw. Forschungsprozessbereiche (in Kleingruppen);
• Wissensüberprüfung/Test über die Pflichtliteratur;
• Durchführung von Interviews im Rahmen der Bewohner/innen- und Gästebefragung (Interviewtätigkeit im Gelände anhand eines Fragebogens);
• aktive Teilnahme und Mitarbeit (u. a. Kenntnis der Pflichtliteratur und des Fragebogens, Gespräche mit Expert/inn/en);[Details werden in der Einführungseinheit bekannt gegeben (Anwesenheitspflicht).]
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Siehe unter „Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel“!
Prüfungsstoff
Einführungsfolien und Literaturliste werden im Moodle-Portal zur Verfügung gestellt.
Literatur
Pflichtliteratur und weiterführende Literatur werden im März/April bekannt gegeben und im Moodle-Portal zur Verfügung gestellt.Einstiegsliteratur:Chilla T. (Hrsg.) (2014): Leben in den Alpen. Verstädterung, Entsiedlung und neue Aufwertungen. Festschrift für Werner Bätzing zum 65. Geburtstag. – Bern.Gemeindeverband Karnische Region (Hrsg.) (2023): Integrierte, regionale Entwicklungsplanung. Zukunftsbild. (IREP_HE. Region Hermagor). – Hermagor; auch online unter:
https://region-hermagor.at/wp-content/uploads/Broschuere_web_verkleinert.pdfGrabski-Kieron U., Kordel S., Krajewski C. , Mose I. und Steinführer A. (Hrsg.) (2024): Geographie ländlicher Räume. – Paderborn. (= Grundriss Allgemeine Geographie, = UTB 6068); auch online unter:
https://doi.org/10.36198/9783838560687Rumpolt P.A. (2023): Aus der Wissenschaft: Befragungsergebnisse zur Lebensqualität im Lesachtal. – In: Lesachtal aktuell. Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Lesachtal, Ausgabe 2023, 36; auch online unter:
https://lesachtal.gv.at/fileadmin/lesachtal/01-Unsere-Gemeinde/Mitteilungsblaetter/Gemeindezeitung_2023_komprimiert.pdf
https://region-hermagor.at/wp-content/uploads/Broschuere_web_verkleinert.pdfGrabski-Kieron U., Kordel S., Krajewski C. , Mose I. und Steinführer A. (Hrsg.) (2024): Geographie ländlicher Räume. – Paderborn. (= Grundriss Allgemeine Geographie, = UTB 6068); auch online unter:
https://doi.org/10.36198/9783838560687Rumpolt P.A. (2023): Aus der Wissenschaft: Befragungsergebnisse zur Lebensqualität im Lesachtal. – In: Lesachtal aktuell. Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Lesachtal, Ausgabe 2023, 36; auch online unter:
https://lesachtal.gv.at/fileadmin/lesachtal/01-Unsere-Gemeinde/Mitteilungsblaetter/Gemeindezeitung_2023_komprimiert.pdf
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA GG 3.2)
Letzte Änderung: Mi 05.03.2025 13:26