Universität Wien

290011 UE Übung zur Stadtgeographie und Raumordnung, Gruppe A (2018S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.03. 08:00 - 10:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Dienstag 13.03. 08:00 - 10:30 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 20.03. 08:00 - 10:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Dienstag 10.04. 08:00 - 10:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Dienstag 17.04. 13:15 - 15:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 08.05. 16:00 - 18:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Dienstag 15.05. 16:00 - 18:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Dienstag 05.06. 16:00 - 18:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Dienstag 26.06. 16:00 - 18:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Unter dem Titel

„Halb leer oder halb voll? Leerstand, Zwischen- und Mehrfachnutzung in der Stadt und auf dem Land.“

betrachtet diese Lehrveranstaltung Ursachen, Prozesse und Akteure im Kontext von Wohnungsleerstand, Einzelhandels- und Gewerbeleerstand (in der Erdgeschosszone) sowie Industriebrachflächen. Mittels eigener Recherchen und Analysen werden das Akteursfeld und deren Einflussmöglichkeiten skizziert. Welche Gegenstrategien gibt es in den Bereichen der Raumordnung, der kulturellen Nutzung, der touristischen und ökonomischen Verwertung oder der temporären Wohnnutzung? Die Einflüsse ökonomischer, regulativer und temporärer Faktoren auf dieses zentrale Thema der Stadt- und Regionalplanung stehen im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung. Moderierte Reflexions- und Diskussionsrunden, ExpertInnenvorträge sowie Planspielsimulationen ermöglichen die Bewertung und Diskussion von planerischen Herausforderungen und möglichen Lösungsstrategien aus verschiedenen Perspektiven. Welche Unterschiede es dabei zwischen (groß-)städtischem und ländlich-peripherem Kontext gibt, ist dabei eine zentrale Fragestellung.

Ziele der Lehrveranstaltung
- Einblick in Instrumente und Prozesse der Stadtplanung und Raumordnung
- Überblickswissen zu Themen des Leerstands, der Zwischen- und Mehrfachnutzung
- Angeleitete Erarbeitung eines eigenen Forschungsthemas
- Selbständige schriftliche Ausarbeitung eines Forschungsthemas (als Gruppenarbeit)
- Ausdrucksfähigkeit im Kontext unterschiedlicher Diskussionsformate
Methoden der Lehrveranstaltung
- Fachvorträge der Lehrveranstaltungsleiterinnen
- Anleitung zur selbständigen Anwendung qualitativer und quantitativer Methoden aus der Raumordnung und Stadtgeographie
- Unterschiedliche moderierte Diskussionsformate: Studierendenpräsentationen, ExpertInnenvorträge, Planspiel
- Tutorien zur Weiterentwicklung der Gruppenarbeit

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für den erfolgreichen Abschluss der Übung sind folgenden Leistungen zu erbringen:
- regelmäßige und aktive Teilnahme an der Veranstaltung und Diskussionseinheiten
(mind. 80 % der Hörsaaleinheiten)
- eigenständige Recherchearbeiten und Erarbeitung einer Forschungsfrage sowie Forschungsplan
- verpflichtende Teilnahme an Tutorien zur Weiterentwicklung des Forschungsplans
- Präsentation und Diskussion der Zwischenergebnisse mit Handout (April: Langpräsentation; Juni: Kurzpräsentation)
- Wissenschaftlichen Hausarbeit (ca. 10 Textseiten), Abgabe bis 31.07.2018

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit in mindestens 80 Prozent der Übungs- und Tutorieneinheiten.

Die Teilleistungen werden wie folgt gewichtet:
- Anwesenheit und aktive Teilnahme an Diskussionsformaten: 20%
- Forschungsfrage, Forschungsplan und aktive Teilnahme in Tutorien: 30% (muss zumindest positiv sein)
- Präsentationen und schriftliche Gruppenarbeit: 50% (muss zumindest positiv sein)

Benotungsschlüssel:
Note 1: 100 - 86 %
Note 2: 85 - 71 %
Note 3: 70 - 56 %
Note 4: 55 - 41 %
Note 5: 40 - 0 %

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff wird nicht in einer Abschlussprüfung abgefragt, sondern ist abhängig von der selbsterarbeiteten Fragestellung sowie der gewählten Methoden. Die eigenständige Literaturanalyse, die Anwendung quantitativer und/oder qualitativer Methoden sowie die konsistente Analyse und Ergebnispräsentation bilden die Bewertungsgrundlagen.

Literatur

Verpflichtende Vorbereitungslektüre:

Görgl, P., J. Eder, E. Gruber, H. Fassmann (2017): Monitoring der Siedlungsentwicklung in der Stadtregion+. Strategien zur räumlichen Entwicklung der Ostregion. Download via: http://www.planungsgemeinschaft-ost.at/no_cache/studien/ansicht/detail/studie/monitoring-der-siedlungsentwicklung-in-der-stadtregion/

Overmeyer, K. et al. (2014) Räume kreativer Nutzungen. Potenziale für Wien. Eine Studie im Auftrag von departure. Download via: https://issuu.com/departure/docs/layout_final_neu_issuu

Priebs, Axel (2013): Raumordnung in Deutschland. Braunschweig.
Österreichische Raumordnungskonferenz (ÖROK): Österreichisches Raumentwicklungskonzept ÖREK 2011. Website: http://www.oerok.gv.at/raum-region/oesterreichisches-raumentwicklungskonzept/oerek-2011.html

Stadtentwicklung Wien Magistratsabteilung 18 – Stadtentwicklung und Stadtplanung: Stadtentwicklungsplan Wien -STEP 2025. Download via: https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/strategien/step/step2025/

Stadtentwicklung Wien Magistratsabteilung 18 – Stadtentwicklung und Stadtplanung (Hrsg.) (2013). Perspektive Leerstand. Werkstattbericht 139. Download via: https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/studien/pdf/b008349.pdf

Weise, M. (2012): Leerstand: Kreativunternehmer als Erdgeschossnutzer im Fokus der Stadtentwicklung am Beispiel Wien. Diplomarbeit. Download via Hochschulschriften u:search.

Weitere Texte und Pflichtlektüre sind via Moodle verfügbar.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(BA GG 3.3)

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:25