Universität Wien

290011 UE Übung zur Stadtgeographie und Raumordnung (2022S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 90 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 08.03. 15:00 - 18:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
Dienstag 15.03. 15:00 - 18:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
Dienstag 22.03. 15:00 - 18:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
Dienstag 05.04. 15:00 - 18:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
Dienstag 03.05. 15:00 - 18:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
Dienstag 10.05. 15:00 - 18:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
Dienstag 17.05. 15:00 - 18:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
Dienstag 24.05. 15:00 - 18:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
Dienstag 31.05. 15:00 - 18:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
Dienstag 14.06. 15:00 - 18:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
Dienstag 21.06. 15:00 - 18:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

"Brownfields" und deren Nachnutzung sind ein Dauerbrenner in der Stadtentwicklung und der Raumplanung. Urbane Brachen, leerstehende Industrie- und Produktionsgebäude, verlassene Kasernen, aufgelassene Flugplätze u.v.m. stellen Wissenschaftler*innen und Planer*innen vor die immer wieder spannende Frage: Was tun mit diesen Flächen und wie lassen sie sich in den Flächenkreislauf zurückbringen?

Die sog. "Brownfield Conversion" als Konzept wird uns in diesem Semester beschäftigen. Die Studierenden machen sich auf die Suche nach spannenden Beispielen für Brownfields, erkunden die Stadt, ihre Peripherie oder Brownfields „am Land“. Wir erarbeiten Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Brachen und großflächigen Leerständen in den unterschiedlichen Raumtypen, erkunden die Geschichte dieser Brownfields, erstellen eine eigene Brownfield-Typologie und fragen danach, welche Nachnutzungen umsetzbar sein könnten.

Die Studierenden bekommen einen Einblick in wichtige Konzepte der Raumforschung und der angewandten Raumordnung: Relational Approach, Strukturwandel, Brownfield Conversion, Urban Densification, raumordnerische Rahmenbedingungen für Nachnutzungskonzepte etc. Ergänzt wird dies um einen Einblick in gängige Methoden der Raumwissenschaften, die selbständig in Gruppenarbeiten angewandt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für den erfolgreichen Abschluss sind Leseaufträge, Einzel- sowie Gruppenarbeiten und die regelmäßige Teilnahme an den gemeinsamen Terminen zu absolvieren. Nähere Informationen werden in der ersten Lehrveranstaltungseinheit am 8.3. (verpflichtende Teilnahme für alle) sowie im Anschluss daran auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zur Orientierung: Die Termine von 15.03.-17.05.2022 werden separat in zwei Gruppen durchgeführt. Gruppe A (15h-16:30h) und Gruppe B (16:30h-18h).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme an den gemeinsamen Lehrveranstaltungseinheiten, aktive Mitarbeit in den Gruppenarbeiten sowie zu erbringende schriftliche Abschlussarbeit. Nähere Informationen hierzu in der ersten Lehrveranstaltungseinheit sowie im Anschluss daran auf Moodle.

Prüfungsstoff

Bewertet werden die einzelnen Teilleistungen (70% Gruppenarbeit, 30% Abschlussarbeit).

Literatur

Basisliteratur wird in der ersten Lehrveranstaltungseinheit zur Verfügung gestellt, weitergehende Literatur wird von den Studierenden selbst recherchiert.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(BA GG 3.3)

Letzte Änderung: Fr 01.04.2022 09:09