290012 PS Wirtschaftsgeographie (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2023 09:00 bis Mo 18.09.2023 09:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 13.10. 09:45 - 13:00 Digital
- Freitag 27.10. 09:45 - 13:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Samstag 28.10. 09:45 - 13:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Freitag 24.11. 09:45 - 13:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Samstag 25.11. 09:45 - 13:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Freitag 01.12. 09:45 - 13:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 13.10. 09:45 - 13:15 Digital
- Freitag 17.11. 09:45 - 13:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Samstag 18.11. 09:45 - 13:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Freitag 15.12. 09:45 - 15:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Samstag 16.12. 09:45 - 15:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Gruppe 3
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 13.10. 09:45 - 13:15 Digital
- Freitag 03.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Freitag 10.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Freitag 17.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Freitag 24.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Freitag 19.01. 10:00 - 13:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Freitag 19.01. 14:00 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Freitag 26.01. 14:00 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Proseminararbeit (50%)
- Präsentation der Proseminararbeit (30%)
- Anwesenheit und kontinuierliche Mitarbeit (20%)Alle prüfungsrelevanten Teile müssen abgegeben und positiv erfüllt werden!
Anwesenheitspflicht (max. 1 Einheit kann versäumt werden)
- Präsentation der Proseminararbeit (30%)
- Anwesenheit und kontinuierliche Mitarbeit (20%)Alle prüfungsrelevanten Teile müssen abgegeben und positiv erfüllt werden!
Anwesenheitspflicht (max. 1 Einheit kann versäumt werden)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Lernziele: Die Studierenden sollen in dieser Lehrveranstaltung folgende Kompetenzen erwerben:
- Eigenständige Themenabgrenzung und Spezifikation von Forschungsfragen
- Eigenständige Recherchen und Analysen von konzeptionellen und empirischen Forschungsarbeiten
- Verfassen und Präsentation einer Proseminararbeit
- Eigenständige Themenabgrenzung und Spezifikation von Forschungsfragen
- Eigenständige Recherchen und Analysen von konzeptionellen und empirischen Forschungsarbeiten
- Verfassen und Präsentation einer Proseminararbeit
Prüfungsstoff
- Kritische Auseinandersetzung mit und Diskussion von konzeptuellen und empirischen Literaturbeiträgen
- Verfassen der Proseminararbeit
- Präsentation der Proseminararbeit
- Verfassen der Proseminararbeit
- Präsentation der Proseminararbeit
Literatur
Hansen, Teis; Coenen, Lars (2015): The geography of sustainability transitions: Review, synthesis and reflections on an emergent research field. In: Environmental Innovation and Societal Transitions (17), S. 92–109.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA GG 3.1)
Letzte Änderung: Di 03.10.2023 12:48
Zentrale Leistung ist das Erstellen einer Seminararbeit und deren Präsentation zu einem selbst entwickelten Teilthema in Kleingruppen. Die gemeinsame Arbeit in der Proseminargruppe dient der Begleitung dieses Prozesses. In der Proseminargruppe werden Methoden der Literaturrecherche und -analyse diskutiert sowie die Fokussierung auf ein klar abgestecktes Forschungsthema und das Formulieren und Schärfen von Forschungsfragen geübt. Wesentlich ist hier das Lernen miteinander und voneinander (‚peer learning‘).