290013 PS Raumordnungspraxis in Deutschland, Österreich und der Schweiz - aktuelle Debatten (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anmeldung: bis 01.03.2013
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 12.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 19.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 09.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 16.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 23.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 30.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 07.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 14.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 28.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 04.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 11.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 18.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 25.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte: Das Seminar vermittelt Einblicke in Herausforderungen, Konzepte, Instrumente und aktuelle Debatten in der Raumordnung und verwandten Politikfeldern in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dazu wird zunächst ein Überblick über die institutionellen Grundlagen der als Mehrebenen-Systeme organisierten Politiken vermittelt. Im Mittelpunkt des Proseminars stehen dann aktuelle Debatten der Raumordnung wie zum Beispiel: Sparsamer Umgang mit Flächen, Sicherung der Daseinsvorsorge-Infrastruktur, Steuerung des großflächigen Einzelhandels, Hochwasserschutz, Energiewende, postfossile Mobilität, Planung großer Infrastrukturvorhaben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungskontrolle: Mündliche Präsentation und schriftliche Hausarbeit bilden die Grundlage für die Leistungsbewertung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Methoden: Einzeln oder in kleinen Gruppen werden aus einer Liste gewählte Themen wissenschaftlich bearbeitet. Die Ergebnisse werden mündlich präsentiert und schriftlich dokumentiert.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG-S5-PI.m) (MG-W3-PI) (MR2-PI) (L2-c-zLV) (L2-d1, L2-d-zLV)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42