Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290015 PR Humangeographisches Praktikum: Bezirksentwicklung in Wien (2022W)
Beteiligung, Gestaltung und Steuerung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2022 09:00 bis Mo 19.09.2022 09:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag, 07.11.2022 09:00-13:00: Begehung Wien 7, Treffpunkt Platz der Menschenrechte (Lange Tafel)
- Montag 10.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Montag 21.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Montag 28.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Montag 05.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Montag 12.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Montag 09.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Montag 16.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Montag 23.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Praktikum soll ein kritisches Verständnis der Möglichkeiten und Grenzen raumplanerischer Handlungsstrategien vermitteln. Ausgangspunkt sind aktuelle Problemstellungen im Rahmen der Bezirksentwicklung in Wien wie Klimawandel, Gentrifizierung, Infrastrukturausbau, Einkaufsstraßen, Begegnungszonen und Fragen zu Partizipation.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel:Anwesenheit, Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft
Ausführliche Themenrecherche zu Fallbeispielen vor Ort (vor Ort Begehungen, Kartierungen etc.)
Kurzpräsentation des Themas/Team (Formulierung offener Fragestellungen)
Jedes Team führt ein qualitatives ExpertInneninterview zum Thema, das im Anhang der Arbeit auf 2 Seiten zusammengefasst ist
Input (10 Minuten pro Team)
Schriftliche Arbeit – 40 S. inkl. Abb. und Verzeichnissen (12er Schrift, eineinhalbzeilig)
Abgabetermin der Arbeit: 06.02.2023 (Hardcopy) – Postfach am Institut
Abgabetermin der Arbeit: 06.02.2023 (digital, Worddokument, Moodle)
Handout bei Referatstermin (2 Seiten) für alle PR Teilnehmer*innen (Abgabeordner: Moodle)
Präsentationsfolien vor Referatstermin (Abgabeordner Moodle)
Ausführliche Themenrecherche zu Fallbeispielen vor Ort (vor Ort Begehungen, Kartierungen etc.)
Kurzpräsentation des Themas/Team (Formulierung offener Fragestellungen)
Jedes Team führt ein qualitatives ExpertInneninterview zum Thema, das im Anhang der Arbeit auf 2 Seiten zusammengefasst ist
Input (10 Minuten pro Team)
Schriftliche Arbeit – 40 S. inkl. Abb. und Verzeichnissen (12er Schrift, eineinhalbzeilig)
Abgabetermin der Arbeit: 06.02.2023 (Hardcopy) – Postfach am Institut
Abgabetermin der Arbeit: 06.02.2023 (digital, Worddokument, Moodle)
Handout bei Referatstermin (2 Seiten) für alle PR Teilnehmer*innen (Abgabeordner: Moodle)
Präsentationsfolien vor Referatstermin (Abgabeordner Moodle)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Individuelle/gruppenspezifische Recherchen vor Ort sind hier terminlich nicht aufgelistet, sind jedoch Teil der Lehrveranstaltung.
Prüfungsstoff
Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Literatur
Franz, Y. und Heintel, M. (Hrsg.) (2022): Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung. Wien: facultas (= UTB 5880) [ISBN 978-3-8252-5880-1; e-ISBN 978-3-8385-5880-6].Heintel, M., Strohmeier, G., Dastl, G., Figl, S., Gamper, C. und Klein, E. (2005): Nutzungsansprüche und Nutzungskonflikte im öffentlichen Raum am Beispiel der "Neubaugasse" in Wien. In: Die Alte Stadt, 32. Jg., Heft 3, S. 227-245. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.Baumfeld, L., Brindlmayer, G. und Heintel, M. (2016): Partizipation in Wien7. In: Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung, 43 Jg., Heft 3, S. 295-305. Stuttgart: Forum Stadt Verlag.AK Wien (Hrsg.) (2016): Wien Neu; Passende Strukturen für die wachsende Stadt (= Stadtpunkte 18)Heintel, M. (2018): Die Organisation von Widersprüchen; Partizipation spielt in der Stadtplanung eine wichtige Rolle. In: Wiener Zeitung, 25./26.08.2018, Extra, S. 36.Binder-Zehetner, A. und Heintel, M. (2018): Partizipation bewegt – BürgerInnen gestalten ihre Stadt. In: Fritz, J. und Tomaschek, N. (Hrsg.): In Bewegung; Beiträge zur Dynamik von Städten, Gesellschaften und Strukturen. S. 27-38. Münster – New York: Waxmann (= University – Society – Industry, Band 7) [ISBN 978-3-8309-3907-8; E-Book: ISBN 978-3-8309-8907-3].Heintel, M. (2020): „Stadt ist die Lösung, nicht das Problem!“ Interview mit Thomas Madreiter, Planungsdirektor der Stadt Wien. In: Wiener Zeitung, 19./20.09.2020, Extra, S. 34-35.Heintel, M. (2021): Aufbruchsstimmung im Siebensternviertel; Der Ausbau der U2/U5 bringt Sorgen, Pläne und Visionen am Neubau. In: Wiener Zeitung, 27./28.02.2021, S. 17-18.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA GG 7.1) (BA GG 8.1)
Letzte Änderung: Mi 21.09.2022 17:29