Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290015 SE Seminar aus wirtschaftlicher Bildung (Volkswirtschaftslehre) (2025S)
Zentrale (volks)wirtschaftliche Konzepte in den Lehrplaninhalten der Sekundarstufe II
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2025 08:00 bis Mo 24.02.2025 08:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Titel des Seminars: „Grundlagen der EU-Wirtschafts- und Sozialpolitik„
7.3. Erste Einheit: verpflichtende Anwesenheit, Einführung in das Seminar und Terminvergabe für Präsentationen- N Freitag 07.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Freitag 21.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Freitag 28.03. 13:15 - 18:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Freitag 09.05. 11:45 - 14:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Freitag 16.05. 11:45 - 13:10 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Freitag 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Freitag 27.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Freitag 27.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Freitag 27.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Zentrales Ziel ist die Vermittlung und selbständige Recherche ausgewählter Aspekte der EU-Wirtschaft und Sozialpolitik, von historischem Grundlagenwissen über die Rolle der EU-Institutionen bis zur Rolle Österreichs. Ein spezieller Schwerpunkt liegt auf dem Green Deal.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Inhaltliche PowerPoint Präsentation
Erstellen einer fachwissenschaftlichen schriftlichen Arbeit
Mitarbeit/Diskussion in Gruppe und Plenum
Erstellen einer fachwissenschaftlichen schriftlichen Arbeit
Mitarbeit/Diskussion in Gruppe und Plenum
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit an den angebotenen Terminen (max 2 Fehlstunden, 1. Einheit verpflichtend)
Präsentation, schriftliche Arbeit, aktive Mitarbeit :Benotung: Präsentation: ca 30 Minuten (35%), Aktive Mitarbeit (25%), Schriftliche Einzel-Abschlussarbeit: bis 27.6., Abgabe der Disposition/Gliederung 2 Wochen nach Präsentation (40%)
Präsentation, schriftliche Arbeit, aktive Mitarbeit :Benotung: Präsentation: ca 30 Minuten (35%), Aktive Mitarbeit (25%), Schriftliche Einzel-Abschlussarbeit: bis 27.6., Abgabe der Disposition/Gliederung 2 Wochen nach Präsentation (40%)
Prüfungsstoff
Recherchieren Ausgewählter Artikel zur EU-wirtschafts-und Sozialpolitik;Erstellung einer schriftlichen Arbeit und Präsentation
Literatur
Ausgewählte Artikel zur EU-Wirtschafts-und Sozialpolitik;
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA UF GW 07)
Letzte Änderung: Di 18.02.2025 14:07